Die Vermittlung von allgemeinen IT-Kenntnissen spielt in den Weiterbildungsstrategien deutscher Unternehmen eine zentrale Rolle. Doch wie die Fünfte Europäische Erhebung zur beruflichen Weiterbildung zeigt, bleiben Soft Skills, also soziale und persönliche Kompetenzen, auch in Zeiten des digit ...
Bildung
Bildungssystem ist den Aufgaben des digitalen Wandels nicht gewachsen
Unser gegenwärtiges Bildungssystem kann die Aufgaben des digitalen Wandels nicht bewältigen. Das sagte der Zukunftsforscher Ayad Al-Ani in einem im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag). Es müsse dringend umgestaltet werden.
Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales

Die betriebliche Weiterbildung wandelt sich und wird immer individueller. Foto: Learning Technology Development / Pixabay C00
Die deutschen Firmen investieren 33,5 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter – auch um sie fit für die Digitalisierung zu machen. Zugleich setzen Unternehmen immer stärker auf neue, digitale Lernformate, wie die aktuelle Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirts ...
Ausbildungsplätze: Chancen nutzen

Für knapp 50.000 Ausbildungsplätze fanden sich keine passenden Bewerber. Foto: Arbeitgeberverband Gesamtmetall / Flickr CC BY 2.0
Rein rechnerisch ist der Ausbildungsmarkt laut Bundesagentur für Arbeit (BA) sehr ausgeglichen: 549.800 Berufsausbildungsstellen standen 547.800 Bewerber gegenüber. Dennoch bleiben viele Stellen unbesetzt, gleichzeitig finden junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Schulen und Unternehmen müss ...
Volkshochschulen fordern mehr Geld für Alphabetisierung

Staatliche Regelförderung soll funktionalen Analphabeten den Kurszugang erleichtern Foto: Gerd Altmann / Pixabay CC0
Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die anhaltend hohe Zahl von funktionalen Analphabeten in Deutschland beklagt. Seit 2011 ist wissenschaftlich belegt, dass rund 7,5 Millionen Erwerbsfähige kaum lesen und schreiben können. Das ...
Kommunikationsgenies im Vorschulalter?

Vorlesen, erzählen, Bücher anschauen, reimen - all das erleichtert Vorschulkindern später das Lesen- und Schreibenlernen und damit den erfolgreichen Schuleinstieg. Foto: obs/Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V./Jan Tepass
In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal einen Begriff dafür; der UNESCO ist es eigens einen weltweiten Aktionstag wert: Die Rede ist von Literacy. Damit ist mehr gemeint als nur Lese- und Schreibfähigkeiten, nämlich auch damit zusammenhängende Kompetenzen wie z.B. die des Textverständn ...
Migranten an Schulen als "Mängelwesen mit Förderbedarf"

Schulen laufen Gefahr, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern.Foto: skimpton007 / Pixabay CC0
Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat sich der Frage gewidmet, ob auch die Schule in der Migrationsgesellschaft angekommen ist und die Grundlagen der Lehrerbildung geprüft. Das Ergebnis: Die heute ausgebildete Generation von Lehrern wird nur un ...