"Wir freuen uns sehr, dass unsere Schnellladestationen die Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft überzeugen", erklärt Florian Kempf, Leiter Energiemanagement bei ALDI SÜD. "Die vielen positiven Rückmeldungen haben unsere Erwartungen übertroffen. Um die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben, ist die Akzeptanz der Verbraucher natürlich besonders wichtig. Wir wollten mit unseren Schnellladestationen das Auftanken daher so einfach wie möglich gestalten. So verzichten wir beispielsweise auf eine Registrierung, bieten alle gängigen Stecker-Systeme an und ermöglichen in nur 30 Minuten eine Reichweitenverlängerung von bis zu 80 Kilometern bei Elektro-Autos und bis zu acht Kilometern bei Elektrofahrrädern", so Kempf. "Sollte unser Angebot auch künftig gut angenommen werden, spricht nichts gegen eine Ausweitung des Ladenetzwerks." Aktuell verzeichnen die Elektrotankstellen bei ALDI SÜD durchschnittlich ein bis zwei Ladevorgänge pro Tag - einzelne Ladestationen beispielsweise in München und Stuttgart haben sogar täglich drei bis vier Ladevorgänge.
Bereits zum siebten Mal hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie den eCarTec Award in vier Kategorien vergeben. Schirmherrin ist Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Teil der Auszeichnung ist auch ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro, dass die Unternehmensgruppe ALDI SÜD an eine Forschungseinrichtung, die sich mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt, spenden möchte.
Schreibe einen Kommentar