Wörter | Min. Lesezeit |

Investigativer Journalismus braucht Hilfe von Hackern

Investigative Journalisten Hacker würden immer öfter zum Ziel von Angriffen von Regierungen und Unternehmen und müssten deshalb zusammenarbeiten. Das erklärte Gavin MacFadyen, Direktor des Londoner Centre for Investigative Journalism, in einem Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe).

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Themen.
Foto: Luiz Eduardo / Flickr (CC BY 2.0)

Investigative Journalisten Hacker würden immer öfter zum Ziel von Angriffen von Regierungen und Unternehmen und müssten deshalb zusammenarbeiten. Das erklärte Gavin MacFadyen, Direktor des Londoner Centre for Investigative Journalism, in einem Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe).

Es gehe dabei auch um die Sicherheit von Journalisten, die auf das Wissen und die technische Praxis von Hackern angewiesen seien. Ausgerechnet große und damit mächtige Medienhäuser verzichteten zunehmend auf kritische Berichterstattung, um nicht in Konflikt mit staatlichen Machtstrukturen zu geraten, beklagt MacFadyen. Das Centre for Investigative Journalism mit Sitz in London bildet Journalisten in investigativer Recherche aus und ist Gastgeber eines zweitägigen Kongresses, der an diesem Freitag in Berlin beginnt. Dabei werden prominente Referenten wie Jeremie Zimmermann, Jacob Appelbaum oder Whistleblower wie Thomas Drake erwartet. Auch ein Vortrag des Wikileaks-Gründers Julian Assange ist geplant.



Quelle: ots/neues deutschland



Unsere 305 Autoren und Partner haben für uns 13246 Beiträgen produziert.
Seit 2010 sind unsere Beiträge
268842251 mal aufgerufen worden.

Aktuell besuchen 9300 Gäste unserer Webseite und 2 Redakteure sind online.