9. März 2022
Kulturaustausch
Nicht nur die Bundeswehr, auch die Kultur aufrüsten
"Wir dürfen jetzt nicht nur die Bundeswehr aufrüsten, wir müssen auch den Kulturbereich aufrüsten", fordert Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
20. Feb. 2022
Berlinale 2022
Die Berlinale macht Hoffnung
Als Anfang des Jahres klar wurde, dass die Berlinale als Präsenzveranstaltung stattfinden würde, überwog die Skepsis. Deutschland und die Hauptstadt steuerten Tag für Tag auf neue Höchstwerte bei den Inzidenzen zu. Über die Gefahr, die von der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus ausgeht, herrschte deutlich mehr Unklarheit als jetzt.
22. Nov. 2021
Cancel Culture
Klima der Absicherung - Gestrichener "Nussknacker" des Staatsballetts
Das Staatsballett hat Tschaikowskys "Nussknacker", der traditionell in der Vorweihnachtszeit aufgeführt wird, aus dem Programm gestrichen. Der Ballettklassiker aus dem 19. Jahrhundert ist demnach in unseren postkolonialen Zeiten so nicht mehr aufführbar.
14. Aug. 2021
Berlinale
Berlinale-Sieger Rasoulof hat die iranische Zensur mit Bluffs ausgetrickst
Berlinale-Sieger Mohammad Rasoulof greift im Ringen mit der Zensur seiner Heimat Iran zu Tricks. "Natürlich helfen die technischen Möglichkeiten, die Zensur zu umgehen, man kann zum Beispiel mit Handys drehen", sagte der 49-jährige Regisseur im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
12. Aug. 2021
Antisemitismus
Igor Levit: Jüdische Identität wurde mir erst in Deutschland bewusst
Igor Levit (34) hat sich erst als Erwachsener in Deutschland mit seiner jüdischen Herkunft befasst. "Als Kind, als Jugendlicher und als ganz, ganz früher Erwachsener war ich mir keiner jüdischen Identität bewusst", sagte der aus Russland stammende Pianist der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Diese Identität "gab mir mein Leben in Deutschland zurück", erzählte er.
8. Juni 2020
Kulturstreit
Bei Karl May geht es um einen Kulturkampf
Was wird aus dem Karl-May-Museum in Radebeul bei Dresden? Seit dem plötzlichen Rücktritt seines Direktors Martin Wacker im Mai wird um den Kurs des Hauses gestritten. Zugleich geht es um mehr. Das meint Karl-May-Experte Andreas Brenne. "Es geht um einen Kulturkampf. Es geht um eine bestimmte Sicht auf Karl May und seine Geschichte. In diesem Konflikt wird auch die koloniale Vergangenheit verhandelt. Zu den Exponaten in dem Museum gehören Relikte aus der Kolonialzeit, deren Geschichte nie erforscht worden ist", bezieht Brenne im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) Position. Bre...
10. Mai 2020
Konjunkturprogramme für Kulturszene und Gastgewerbe
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD will weiter starke Konjunkturimpulse durch Förderprogramme setzen. Im Interview mit dem "Tagesspiegel" kündigte er drei spezifische Konjunkturpakete an: "Kunst und Kultur brauchen unbedingt ein eigenes Konjunkturprogramm, wir wollen den Kulturschaffenden massiv helfen", betonte der Vizekanzler. Außerdem kündigte Scholz an: "Wir müssen auch etwas tun für das Hotel- und Gaststättengewerbe, das schwer gebeutelt ist. Drittens bräuchten auch die Kommunen massive Unterstützung, sagte Scholz.
23. Apr. 2020
Nach der Krise wird es ein Plus und kein Weniger an Kultur geben
Kultur ist gerade in den Zeiten der Corona-Krise besonders wichtig. Das sagt Michelle Müntefering (SPD), Staatsministerin für Auswärtige Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. "Ich bin überzeugt davon, dass vieles von dem, was jetzt entwickelt wird, auch nach der Corona-Krise Bestand haben wird. Wir erschließen uns gerade neue Räume. Nach der Krise wird es ein Plus und kein Weniger an Kultur geben", sagte die Staatsministerin im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ).
15. März 2020
Interview mit dem 18-jährigen Buchautor Jeremias Thiel
Aus der Hartz-IV-Falle in den Deutschen Bundestag: So stellt sich der junge Buchautor Jeremias Thiel seinen weiteren Lebensweg vor. "Mein absoluter Traum ist es, einmal SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Kaiserslautern zu werden, um meine Ideale auch real umzusetzen", sagte der 18-jährige Student im Interview mit der Frankfurter Rundschau (Wochenendausgabe).
14. März 2020
Schauspielerin Julia Koschitz schwört auf das Fahrrad
Ob's stürmt oder schneit - für Schauspielerin Julia Koschitz (45) ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl: "Nur wenn es in Strömen regnet und ich zu einem Empfang gehe, auf dem ich fotografiert werden könnte, wie zum Beispiel auf der Berlinale, dann würde ich vielleicht auch in eine U-Bahn oder ein Taxi steigen", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Ansonsten fahre sie "bei jedem Wetter" Fahrrad: "Wenn es möglich ist, am liebsten auch zum Set. Ich bin kein guter Frühaufsteher, da hilft ein bisschen Bewegung, und außerdem ist es eine Zeit, die ich für mich habe, in der ich no...