Zum Hauptinhalt springen
Es geht um kurzfristig übernommene Mehrarbeit aus dem Schuljahr 2023/24, die Unterrichtsausfall vermieden hat.
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt schuldet tausenden Lehrern noch immer die Bezahlung von Überstunden, die teils schon 2023 abgeleistet wurden.
"Die Landesstelle für den Katastrophenschutz ist ein wichtiger Baustein für einen modernen Bevölkerungsschutz in NRW", erklärte Reul.
NRW Katastrophenschutz
Nach den Pannen in den Meldeketten, die bei der Bewältigung der Flutkatastrophe im Jahr 2021 ans Licht gekommen sind, will NRW-Innenminister Herbert Reul neue Führungsstrukturen beim Katastrophenschutz in NRW einrichten.
In Sachsen-Anhalt sind 49 Prozent der Hausbesitzer derzeit nicht gegen Flutschäden versichert, teilte Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mit.
Elementarschäden
Sachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann (SPD) will den Druck auf die Bundesregierung für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden durch Hochwasser und Fluten erhöhen.
Prototyp des Caracal von Rheinmetall im Dienst der niederländischen Streitkräfte
Niedersachsen
Die Spekulationen, der Rüstungskonzern Rheinmetall könnte den VW-Standort Osnabrück für den Bau von Militärfahrzeugen nutzen, erhalten weiteren Auftrieb.
Die Lichtverschmutzung, die weltweit - auch in Köln - jährlich um sechs Prozent zunehme, ist eine Hauptursache für das Insektensterben mit seinen dramatischen Folgen für die Ökosysteme.
NRW
Natur- und Umweltschützer haben mit scharfer Kritik auf das neue Beleuchtungskonzept für den Kölner Dom reagiert. Der BUND Köln spricht von einer "weiteren Lichtsünde" der Stadt.
Mehr als 1.000 Kommunen nahmen an der Befragung teil. 26 Prozent meldeten Attacken aus dem Cyber-Raum in den zurückliegenden 24 Monaten. Bei den Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern waren es sogar 43 Prozent.
Zukunftsradar
Jede vierte Kommune in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer einer Cyberattacke geworden. Das geht aus dem "Zukunftsradar Digitale Kommune" des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) hervor.
Das Geld darf nicht wieder in Verwaltung und Bürokratie auf den diversen Ebenen versickern, sondern es braucht direkte Kanäle vom Bund zu den Kommunen.
Infrastruktur-Milliarden
Nach dem grünen Licht des Bundesrates fordern Deutschlands Kommunen klare, faire und unbürokratische Regeln für die Verteilung der Infrastruktur-Milliarden.
Die Finanznot ist sichtbar an maroden Kreisstraßen und Schulen sowie am ausgedünnten Nahverkehr.
Sachsen-Anhalt
Die Kommunen in Sachsen-Anhalt häufen immer höhere Defizite an. "Die Lage hat sich deutlich verschlechtert", sagte Bernward Küper, Landesgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes.
Demnach konnten Rechtsextremisten im vergangenen Jahr 71 Gebäude und Grundstücke im Land für ihre Zwecke nutzen.
Rechtsextremismus
In Sachsen-Anhalt können Rechtsextremisten auf eine wachsende Anzahl von Immobilien als Rückzugsorte zugreifen.
Der Fall weckt Erinnerungen an das Jahr 2019. Damals hatte ein 27-jähriger Rechtsextremist einen Anschlagsversuch auf die hallesche Synagoge unternommen.
Festnahme in der Schweiz
Sicherheitsbehörden haben womöglich einen erneuten Anschlag auf die Synagoge in Halle vereitelt.
"Wer über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten mindestens dreimal pro Woche so schlecht schläft, dass die Lebensqualität, die Leistungsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden spürbar beeinträchtigt sind, sollte diese Schlaflosigkeit unbedingt in der Arztpraxis abklären lassen".
Niedersachsen
Rund sieben Prozent der Menschen in Niedersachsen litten 2023 unter Schlafstörungen. Das ergab eine Analyse der Krankenversicherung Barmer.
Nach den IS-Drohungen hatte auch das Bundeskriminalamt (BKA) erklärt, dass es für die Karnevalstage keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung durch Anschlagspläne gebe. Die allgemeine Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus bleibe aber unverändert hoch.
NRW
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat alle Karnevalsfreunde an Rhein und Ruhr dazu aufgerufen, sich durch Anschlagsdrohungen und Sicherheitsbedenken nicht vom Feiern abhalten zu lassen.
Rund 13.650 frühere Staatsdiener erhielten Pensionen und Beihilfen aus der Landeskasse. 2014 waren es noch rund 7.200.
Niedersachsen
Der niedersächsische Verfassungsschutzpräsident Dirk Pejril warnt vor russischer Spionage und Desinformation. "Wir müssen dringend abwehrtauglich werden.
Rund 13.650 frühere Staatsdiener erhielten Pensionen und Beihilfen aus der Landeskasse. 2014 waren es noch rund 7.200.
Öffentlicher Dienst
Sachsen-Anhalt musste im vergangenen Jahr für fast doppelt so viele Beamte und Richter im Ruhestand aufkommen wie zehn Jahre zuvor.

Film-Empfehlungen

Mission: Impossible - The Final Reckoning

Der Wettlauf ist noch nicht entschieden: Ethan Hunt (Tom Cruise) und sein Team der legendären Impossible Mission Force (IMF) stehen weiterhin einer übermächtigen künstlichen Intelligenz gegenüber, die als „Entität“ bekannt ist und eine globale Bedrohung darstellt. Um die Kontrolle über diese Gefahr zu gewinnen, müssen sie das russische U-Boot „Sewastopol“ aufspüren, das eine entscheidende Rolle im eskalierenden Konflikt spielt. Doch sie sind nicht die Einzigen, die hinter dem U-Boot her sind: Auch Gabriel (Esai Morales), ein skrupelloser Handlanger der Entität, setzt alles daran, die Sewastopol zu finden. Für ihn ist das U-Boot der Schlüssel, mit dem er die Welt ins Chaos stürzen könnte. Zusätzlich erschwert wird die Mission durch Gabriels persönliche Verbindung zu Ethan Hunt – eine gemeinsame Vergangenheit, die nun dramatische Folgen für den IMF-Agenten hat.

Der Film setzt die Handlung von „Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One“ (2023) direkt fort und markiert den achten Teil der erfolgreichen Actionreihe.
(Quelle: Verleih)