"Habe mich gefühlt wie Barbies Ken"
Hollywood-Star Alexander Skarsgård (48) hat als geschlechtsloser Android für Aufsehen am Set gesorgt: "Ich habe mich gefühlt wie Barbies Freund Ken. Die Kollegen haben intensiv reagiert", sagte Skarsgård über Nacktszenen in der Serie "Murderbot".
Bundeswehr
Die deutsche Marine muss länger als geplant auf neue Tanker warten.
Mehr Magazin
OECD-Studie
Jugendliche müssen nicht den Umgang mit Medien lernen, sondern den Verzicht darauf
Mit den Gefahren übermäßiger Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen ist es wie mit dem Klimawandel: Fast alle wissen Bescheid oder haben zumindest schon davon gehört.
Weiteres
Empfohlen
Nitrogen Hypoxia
Grausames Experiment
Kranke Schweine, Katzen und Hunde werden mit der Methode nicht eingeschläfert. Weil Tierärzte sie für zu grausam halten.
Social-Media
Die Macht der Influencer
Wenn die Zukunft beginnt, bekommen es die meisten Menschen oft gar nicht mit. Denn eine wirklich neue Entwicklung nimmt ihren Anfang nun mal meist in einer kleinen Nische, ohne großartige Aufmerksamkeit. Je nachdem, wie wichtig eine Neuerung ist, nimmt sie dann im weiteren Verlauf mehr oder weniger Platz im öffentlichen Raum ein.
Bundesarchiv
Gefahr im Verzug
Das Bundesarchiv benötigt dringend mehr Platz - ansonsten droht historischen Dokumenten der Verfall. Sollte in der kommenden Legislatur keine Entscheidung für einen Erweiterungsbau fallen, sei "tatsächlich Gefahr im Verzug", sagte der Präsident des Bundesarchivs, Michael Hollmann.
Fußball
ARD zahlt für Vierjahresvertrag 400 Millionen Euro an die DFL
Der öffentlich-rechtliche Senderverbund ARD will für seinen neuen Vierjahresvertrag mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL) 407 Millionen Euro zahlen.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Streit um KI-Satire-Video
Die FDP-Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat das Filmfest Bremen und einen deutschen Filmregisseur dazu aufgefordert, ein im Internet veröffentlichtes KI-generiertes Satire-Video aus dem Netz zu nehmen.
Luisa Neubauer
"Haushaltstricks" auf Kosten des Klimas
Vor dem ersten Koalitionsausschuss am heutigen Mittwoch hat Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer Union und SPD eindringlich vor "Haushaltstricks" gewarnt.
Tanja Kinkel
Demokraten müssen gegen Gefährdung der Freiheit zusammenstehen
Die Bestsellerautorin Tanja Kinkel sieht in Deutschland die Freiheit in Gefahr.
Reiner Haseloff
Folgen von Krieg und Besatzung benachteiligen Ostdeutschland bis heute
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) auf bis heute spürbare Folgen aufmerksam gemacht.
Klimaforschung
WMO-Bericht bestätigt schlimmste Erwartungen
Der renommierte Klimaforscher Johan Rockström hält den neuen Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) über die beschleunigte Erderwärmung für alarmierend.
Gen- und Zelltherapien
Charité und Bayer planen gemeinsames Forschungszentrum
Die Berliner Charité und der Bayer-Konzern wollen auf bislang ungewohnt enge Weise zusammenarbeiten.
Vogelgrippe
Nach Vogelgrippe-Ausbruch: Geflügelwirtschaft sieht Impfstoff als einzige Chance
Die Geflügelwirtschaft in Deutschland steht nach den ersten Ausbrüchen der Geflügelpest vor dem nächsten Seuchenzug der Vogelgrippe. Verbandspräsident Friedrich-Otto Ripke sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Die Branche hat sich kaum von den Auswirkungen des letzten Seuchenzugs erholt. Wir brau…
Klimaneutralität
Umweltbundesamts-Chef bricht Lanze für Wärmepumpe
Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA); Dirk Messner, har sich in die Debatte um die Abschaffung des Ampel-Heizungsgesetzes eingeschaltet, wie sie von der neuen Bundesregierung geplant ist.
Emissionsminderung
Künstliche Abkühlung der Erde möglich
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält die künstliche Abkühlung der Erde in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts für möglich.
Kraftfahrt-Bundesamt
Trotz Online-Option: Halbe Million schriftliche Punkte-Abfragen pro Jahr
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) stöhnt über eine gewaltige Postflut, obwohl schon seit acht Jahren eine kostenlose Punkteabfrage in Flensburg online möglich ist.
Familie
Die Last der Fürsorge
Für viele Mütter gleicht der Alltag einem permanenten Spagat zwischen Job und Familie samt Kinderbetreuung, Haushalt und Terminen. Es bedeutet, ständig an alles zu denken und immer Verantwortung auch für andere zu tragen.
Elterntaxis
Vor Schulen muss absolutes Halteverbot gelten
Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) rät Eltern dringend davon ab, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen.
Urlaubsgeld
Frust statt Sommerfrische
Die Deutschen gelten als Reiseweltmeister. Nach den krassen Urlaubseinschränkungen während der Corona-Pandemie buchen 2024 nach Prognosen des Reiseverbands erstmals wieder so viele Menschen einen Urlaub wie 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie.
Berlinale
Kein glanzvoller Abgang
Mit dem Publikumstag geht die 74. Berlinale zu Ende. Und damit auch die Ära der ersten Doppelspitze des Festivals, Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Es ist die zweitkürzeste Amtsperiode in der Geschichte der Filmfestspiele, nach Wolf Donner (1976-78).
Berlinale
So politisch wie noch nie
Am Donnerstag startet sie, die 74. Berlinale. Für elf Tage wird die Stadt wieder zum Zentrum der Filmschaffenden und Kinoliebhaber. Und zum Schaulaufen der Stars. Und dieses Jahr dürfte besonders interessant werden.
Kulturaustausch
Nicht nur die Bundeswehr, auch die Kultur aufrüsten
"Wir dürfen jetzt nicht nur die Bundeswehr aufrüsten, wir müssen auch den Kulturbereich aufrüsten", fordert Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Film-Empfehlungen
Mission: Impossible - The Final Reckoning
Der Wettlauf ist noch nicht entschieden: Ethan Hunt (Tom Cruise) und sein Team der legendären Impossible Mission Force (IMF) stehen weiterhin einer übermächtigen künstlichen Intelligenz gegenüber, die als „Entität“ bekannt ist und eine globale Bedrohung darstellt. Um die Kontrolle über diese Gefahr zu gewinnen, müssen sie das russische U-Boot „Sewastopol“ aufspüren, das eine entscheidende Rolle im eskalierenden Konflikt spielt. Doch sie sind nicht die Einzigen, die hinter dem U-Boot her sind: Auch Gabriel (Esai Morales), ein skrupelloser Handlanger der Entität, setzt alles daran, die Sewastopol zu finden. Für ihn ist das U-Boot der Schlüssel, mit dem er die Welt ins Chaos stürzen könnte. Zusätzlich erschwert wird die Mission durch Gabriels persönliche Verbindung zu Ethan Hunt – eine gemeinsame Vergangenheit, die nun dramatische Folgen für den IMF-Agenten hat.
Der Film setzt die Handlung von „Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One“ (2023) direkt fort und markiert den achten Teil der erfolgreichen Actionreihe.
(Quelle: Verleih)
Der Film setzt die Handlung von „Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One“ (2023) direkt fort und markiert den achten Teil der erfolgreichen Actionreihe.
(Quelle: Verleih)