Skip to main content
Wörter | Min. Lesezeit |

Wenn der Chef nicht richtig hinschaut - so korruptionsgefährdet sind deutsche Unternehmen

Rheinbach (ots) - Deutsche Arbeitnehmer manövrieren sich im Berufsalltag oft aus Unwissenheit in strafrechtlich bedenkliche Situationen. 82 Prozent der Beschäftigten tauschen sich mit Freunden oder anderen Arbeitnehmern, die in der gleichen Branche tätig sind, über Preise und Marktverhältnisse aus. Mehr als jeder Dritte tut dies sogar häufig.

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Themen.
Foto: Geralt / pixabay (CC)

Rheinbach (ots) - Deutsche Arbeitnehmer manövrieren sich im Berufsalltag oft aus Unwissenheit in strafrechtlich bedenkliche Situationen. 82 Prozent der Beschäftigten tauschen sich mit Freunden oder anderen Arbeitnehmern, die in der gleichen Branche tätig sind, über Preise und Marktverhältnisse aus. Mehr als jeder Dritte tut dies sogar häufig.

Nur knapp drei Prozent der Beschäftigten sind sich überhaupt bewusst, dass dies eine Straftat darstellen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Das erschreckende Ergebnis ist das Fazit einer Studie unter 1.000 deutschen Arbeitnehmern zum Thema Wirtschaftskriminalität von Recommind, einem führenden Anbieter von E-Discovery-Lösungen und intelligenter Suchmaschinentechnologie.

Jeder Dritte hält eigenen Arbeitgeber für korruptionsgefährdet

Darüber hinaus wurden die Arbeitnehmer befragt, für wie korruptionsgefährdet sie ihren Arbeitgeber halten. Besonders hoch stufen sie das Risiko ein, dass interne und vertrauliche Informationen weitergegeben werden. Dies sagen 28 Prozent. Mehr als jeder Fünfte meint (22 Prozent), die Gefahr sei hoch, dass sich Kollegen durch Geschenke oder Gefälligkeiten bei der Auftragsvergabe beeinflussen lassen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse einer weiteren von Recommind in Auftrag gegebenen Arbeitnehmer-Studie aus dem Januar. So würde jeder vierte Beschäftigte völlig bedenkenlos Geschenken von Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern am Arbeitsplatz annehmen. Immerhin 20 Prozent sahen eine Schmerzgrenze bei einem Geschenkwert von 30 Euro.

Datenschutz für Arbeitnehmer zweitrangig

Wie hoch jedoch die Diskrepanz zwischen dem eigenen tatsächlichen Verhalten und Risikoeinschätzung ist, zeigt folgendes Ergebnis der aktuellen Studie: So tauscht sich zwar jeder dritte Arbeitnehmer ohne Führungsverantwortung und sogar 40 Prozent der Führungskräfte regelmäßig mit anderen über Preise und Marktverhältnisse aus, dennoch sehen nur 17 Prozent aller Befragten die Gefahr, dass ihre Kollegen es ihnen gleichtun. Wenn es darum geht, Korruption, Betrug und Vorteilsnahme zu bekämpfen, zeigt sich die deutliche Mehrheit aller Befragten allerdings auch kooperationsbereit. Zwar sind deutsche Arbeitnehmer dafür bekannt, mit Argusaugen auf den Datenschutz zu schielen, dennoch ist mehr als jeder zweite (61 Prozent) ohne Führungsverantwortung einverstanden, seine beruflichen E-Mails durchleuchten zu lassen, wenn auf diese Weise Straftaten vereitelt werden können. Die befragten Führungskräfte zeigen sich sogar noch kooperativer (73 Prozent). Die Hälfte aller Befragten ist zu diesem Schritt jedoch nur bereit, wenn ein konkreter Verdachtsfall vorliegt. Hingegen wollen 37 Prozent aller Beschäftigten laut eigener Aussage nicht unter Generalverdacht stehen und sperren sich gegen eine völlige Transparenz ihres elektronischen Schriftverkehrs.

"Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Gefährdung, nicht nur deutscher Arbeitnehmer, sondern vor allem ihrer Arbeitgeber, die rechtlich den Kopf hinhalten müssen", erklärt Hartwig Laute, Geschäftsführer der Recommind GmbH. "Aus Erfahrung wissen wir, dass Beschäftigte sich oft aus Unwissenheit falsch verhalten und gegen gesetzliche oder auch interne Richtlinien, wie etwa Compliance, verstoßen. Kommen Chefs ihrer Kontrollpflicht nicht nach oder spielen sie selbst eine aktive Rolle bei Compliance-Verstößen, riskieren sie, für Forderungen von Unternehmen, Behörden und Wettbewerbern persönlich zu haften. Und je nach Schwere des Vergehens können Strafzahlungen und Schadensersatzforderungen in die Millionenhöhe gehen. Auch Manager-Haftpflichtversicherungen sind kein Allheilmittel. Denn diese greifen bei wissentlichem Verhalten gar nicht. Darüber hinaus sollten Unternehmen den immensen Reputations- und Vertrauensverlust gegenüber Verbrauchern nicht vergessen, der etwa bei Bekanntmachung von Preisabsprachen entstehen kann. Denn ein geschädigter Ruf kann oft nur mühsam und teuer wieder aufgebaut werden."

Auch die Sensibilität der Öffentlichkeit für Compliance-Fragen ist durch eine Vielzahl prominenter Fälle geschärft worden, in denen namhafte Unternehmen durch Regelverstöße von sich Reden machten: etwa im Bereich des Kartellrechts in Form von Preis- oder Zinsabsprachen oder durch Korruptionsfälle bei der Vergabe von Großaufträgen. Als besonders korruptionsgefährdet stufen die Befragten vor allem den Finanzsektor (Banken und Versicherungen), gefolgt von der Mineralölbranche (Öl und Benzin) und der Rüstungsindustrie ein. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen die Pharma-, die Energiebranche und deutsche Behörden. Vertrauen bei den Befragten genießen hingegen vor allem die Hotelbranche, die Metallindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau.



Quelle: Recommind