Skip to main content
Wörter | Min. Lesezeit |

Von Rheinhausen nach Hüttenheim

Wenn im Ruhrgebiet ein Stahlwerk dicht macht, werden Erinnerungen wach: Auch 1987 war Krupp in einer schweren Krise und suchte den Ausweg in einer Werksschließung. Der Kampf der Kruppianer für Rheinhausen ging in die NRW-Geschichte ein: Auch wenn die Belegschaft die Schließung am Ende nicht verhindern konnte, haben ihre Aktionen die Region zusammengeschweißt. Nicht umsonst heißt die einst besetzte Brücke noch heute "Brücke der Solidarität". Seither weiß der Konzern, dass er die Rechnung besser nicht ohne Arbeitnehmer macht. Entsprechend umgarnt er regelmäßig die IG Metall. Auch bei der Schließung des Grobblechwerks in Duisburg-Hüttenheim sah man sich auf gutem Weg für eine einvernehmliche Schließung - bis die Basis ausscherte und spontan dagegen demonstrierte.

Geschrieben von Antje Höning am . Veröffentlicht in Regio-News.
Rheinhausen - Krupp
Rheinhausen - Krupp
Foto: Roger W / CC BY-SA 2.0 (via Flickr)

Wenn im Ruhrgebiet ein Stahlwerk dicht macht, werden Erinnerungen wach: Auch 1987 war Krupp in einer schweren Krise und suchte den Ausweg in einer Werksschließung. Der Kampf der Kruppianer für Rheinhausen ging in die NRW-Geschichte ein: Auch wenn die Belegschaft die Schließung am Ende nicht verhindern konnte, haben ihre Aktionen die Region zusammengeschweißt. Nicht umsonst heißt die einst besetzte Brücke noch heute "Brücke der Solidarität". Seither weiß der Konzern, dass er die Rechnung besser nicht ohne Arbeitnehmer macht. Entsprechend umgarnt er regelmäßig die IG Metall. Auch bei der Schließung des Grobblechwerks in Duisburg-Hüttenheim sah man sich auf gutem Weg für eine einvernehmliche Schließung - bis die Basis ausscherte und spontan dagegen demonstrierte.

Für Hüttenheim mag die wirtschaftliche Lage keinen anderen Ausweg zulassen. Grobbleche können heute viele in der Welt herstellen, und zwar günstiger. Was die Belegschaft aber auch zeigt: Sie will nicht schweigend die Suppe auslöffeln, die Vorstand und Aufsichtsrat ihr, gemeinschaftlich versagend, eingebrockt haben. Bis heute leidet der Konzern an dem Südamerika-Fiasko, in das einst Ekkehard Schulz und Kollegen den Konzern stürzten. Fehlende Investitionen, patriarchalische Führungskultur, hektische Strategiewechsel setzen dem Konzern seit Jahren zu. Noch 2019 rissen Kartellstrafen Löcher in die Kasse. Dass die neue Spitze nun unter Zeitdruck die Ertragsperle, das Aufzuggeschäft, abgeben und womöglich an eine Heuschrecke ausliefern muss, zeigt den Ernst der Lage.

In Hüttenheim wurde am Freitag auch der Mythos von Rheinhausen beschworen. Für den Konzern aber sind die Optionen viel geringer als vor 30 Jahren. Thyssenkrupp steht mit dem Rücken an der Wand.



Quelle: ots/Rheinische Post