Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Umwelt



15. Aug. 2016
Die - für Menschen ungefährliche - Afrikanische Schweinepest (ASP) tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und in Polen auf; in den an die baltischen Staaten und Polen angrenzenden Länder Ukraine, Weißrussland und Russland kommt die Seuche seit Längerem gehäuft vor und verbreitet sich von dort. Es besteht immer die Gefahr, dass die Seuche aufgrund des hohen Infektionsdruckes in weitere Länder der EU verschleppt wird. Zuletzt kam es Anfang August in der polnischen Gemeinde Wysokie Mazowieckie zu einem neuen Ausbruch. Die Gemeinde liegt 50 km westlich von allen bisher aus Polen gemeldeten Fäl…

11. Aug. 2016
Die Kommunen sollen in eigener Regie entscheiden können, ob Verpackungsabfälle und andere Wertstoffe gemeinsam in einer Wertstofftonne gesammelt werden. Das sieht der Entwurf eines neuen Verpackungsgesetzes vor, der heute veröffentlicht wird. Hauptziel des Gesetzes ist es, wesentlich mehr Abfälle aus privaten Haushalten zu recyceln.

26. Juli 2016
Der deutsche Wärmemarkt bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Noch immer gelten rund zwei Drittel aller zentralen Heizungsanlagen in Deutschland als veraltet und technisch ineffizient. Gerade einmal 17 Prozent der insgesamt 21 Millionen Anlagen entsprechen dem Stand der Technik und koppeln gleichzeitig erneuerbare Energien ein.

22. Juli 2016
Monatelang haben Privatwirtschaft und Kommunen darüber gestritten, wer die wertstoffhaltigen Haushaltsabfälle in Zukunft sammeln soll. Statt des geplanten Wertstoffgesetzes gibt es nun einen deutlich abgespeckten Referentenentwurf für ein Verpackungsgesetz. Würde es wie geplant verabschiedet, wären die Verbraucher die Leidtragenden – und wertvolle Materialien würden weiterhin verbrannt.

1. Juli 2016
Ab heute, dem 1. Juli 2016, gilt die Selbstverpflichtung des Handels, Plastiktüten nicht mehr gratis herauszugeben, sondern gegen einen geringen Aufpreis. Ziel ist es, den Verbrauch von Plastiktüten deutlich zu reduzieren. Die Maßnahme zeigt zwei Dinge: Zum einen, dass auch ohne kostspielige, staatliche Regulierung Maßnahmen zum Umweltschutz umgesetzt werden können. Zum anderen, dass kleine Maßnahmen große Wirkung haben können, wenn sie auf Verhaltensautomatismen der Menschen – sogenannte Habits – zielen. Genau diese können den langfristigen Erfolg der Maßnahmen aber auch gefährden.

28. Juni 2016
EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis hat heute angekündigt, dass die EU-Kommission die Zulassung für den Unkrautvernichter Glyphosat im Alleingang um 18 Monate verlängern wird. Erst am Freitag war sie im vierten Anlauf damit gescheitert, dafür eine ausreichende Mehrheit der Mitgliedstaaten zu gewinnen.

22. Juni 2016
Seit September 2015 sorgt der Abgasskandal für Aufruhr in der Automobilbranche. Nutznießer könnte die Elektrofahrzeugbranche sein, die mit den Pfunden Emissionsfreiheit und Umweltfreundlichkeit wuchert. Eine aktuelle Studie untersucht, ob die positiven Eigenschaften von Elektrofahrzeugen durch den Abgasskandal ins Blickfeld potenzieller Kunden gerückt werden und sich positiv auf deren Akzeptanz auswirken.

8. Juni 2016
Dass Strom von Windrädern und aus Biogasanlagen zu großzügig gefördert wird, hatte der einstige grüne Bundesumweltminister und "Vater des Erneuerbare-Energien-Gesetzes" (EEG), Jürgen Trittin, schon Mitte der vergangenen Legislaturperiode kritisiert.

1. Juni 2016
Der Verzicht auf die Plastiktüte ist zum Symbol dafür geworden, was jeder ganz einfach tun kann, um die Umwelt zu entlasten. Laut einer Umfrage hält die Mehrheit der Deutschen solche Tüten ohnehin für überflüssig.

29. Mai 2016
Zuchtlachsprodukte aus Supermärkten und Discountern können hohe Mengen eines Stoffes enthalten, der als gesundheitlich bedenklich gilt. Dies hat eine Laboruntersuchung im Auftrag des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt" ergeben.