Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Wirtschaft



8. Juni 2016
Bei Volkswagen wurde zu Beginn der Abgasaffäre offenbar versucht, möglicherweise belastende Dokumente in größerem Stil zu beseitigen. Diesem Verdacht geht die Staatsanwaltschaft Braunschweig nach. Ein Sprecher bestätigte auf Anfrage, dass gegen einen VW-Mitarbeiter ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenunterdrückung und versuchter Strafvereitelung eröffnet worden sei. Nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung handelt es sich bei dem Beschuldigten um einen hochrangigen VW-Juristen.

8. Juni 2016
Im vergangenen Jahr haben chinesische Investoren so viele Unternehmen in Europa übernommen wie nie zuvor. Jetzt steht der Roboterhersteller Kuka im Fokus. Droht der Ausverkauf der deutschen Wirtschaft? Nein – die Chinesen haben ganz andere Pläne.

7. Juni 2016
Ein Zusammenschluss der Deutschen Börse und der London Stock Exchange würde Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit geben, mehr Investoren zu finden. Davon können insbesondere Mittelständler profitieren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

2. Juni 2016
Die unterschiedliche Anwendung von Gesetzen in den EU-Ländern behindert häufig das Wachstum von Online-Plattformen, allen voran von Angeboten der Sharing Economy wie AirBnB oder Uber. Die Europäische Kommission will endlich einheitliche Regeln schaffen – ohne extreme Geschäftsbeschränkungen. Das ist richtig und überfällig.

31. Mai 2016
Die Politik sorgt sich, dass der Immobilienmarkt überhitzt. Neue Regeln sollen Kredite sicherer machen und Banken vor Zahlungsausfällen schützen. Doch diese Instrumente können mehr schaden als nutzen, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Schuldenlast der privaten Haushalte in Deutschland ist laut Untersuchung gering, der Immobilienmarkt stabil, ein Eingreifen daher unnötig.

29. Mai 2016
Wenn ausgerechnet ein Konzernlenker die Einführung einer Steuer fordert, ist das bemerkenswert. In der Regel klagt die Wirtschaft darüber, dass der Staat überall die Hand aufhält. Nun kommt der Lidl-Boss also mit einer Sonderabgabe für die Milchbauern um die Ecke.

29. Mai 2016
Die Telekom hat es schon wieder versucht. Ihr Deutschland-Chef warb am Wochenende für Spezialdienste im Internet.

27. Mai 2016
Mal wieder wird in Berlin um die Verteilung der Fördergelder für erneuerbare Energien gestritten. Die Bundesregierung will die Förderung grundlegend ändern. Kritiker rufen bereits das Ende der Energiewende aus. Tatsächlich werden die Ausbauziele auch mit der geplanten Gesetzesänderung überschritten – auf Kosten der Verbraucher.

25. Mai 2016
Die Europäische Kommission will ein Maßnahmenpaket auf den Weg bringen, um Steuervermeidung zu bekämpfen. Politiker träumen deshalb bereits von vielen zusätzlichen Steuer-Milliarden, die ihnen eine Studie der OECD verspricht. Doch die Studie beruht teilweise auf fragwürdigen Annahmen und für große Industrieländer wie Deutschland wäre der Effekt ohnehin minimal.

23. Mai 2016
Die Sparkassen in Norddeutschland schütten nur einen winzigen Bruchteil ihrer Gewinne an Kreise und Städte aus. Nach Recherchen des Politik-Magazins "Panorama 3" im NDR Fernsehen haben alle öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Jahr 2014 gerade einmal 2,18 Prozent ihres Gewinns vor Steuern an ihre Trägerkommunen ausgeschüttet.