20. Mai 2016
Schäuble hält Steuersenkungen für möglich
So kann es kommen: Während die SPD an einer (Schein-)Diskussion über einen Konkurrenzkampf um die Kandidatur herumkaut, eröffnet die Union mal eben den Wahlkampf für 2017. Kann sie ja auch, denn sie wünscht sich weder eine interne Kampfkandidatur, noch hätte sie die nötig. Angela Merkel gilt als gesetzt.
20. Mai 2016
Gericht erlaubt Tötung männlicher Küken: Empörung allein schafft keine Lösungen
Die Hühnerbarone sind erfreut, Tierschützer empört über das Urteil eines Gerichts in Münster. Die Richter halten das Schreddern männlicher Küken für rechtens, weil der Aufwand, sie ohne wirtschaftlichen Nutzen groß zu ziehen, als unverhältnismäßig hoch einzustufen ist.
20. Mai 2016
Vox Populi und Mr. Market
Selten, dass eine einzige, noch dazu weitgehend unbekannte Person Aktien- und Devisenmarkt zugleich in Aufruhr versetzt. Dem Präsidenten des Unterhauses des brasilianischen Parlaments, Waldir Maranhão, ist dies kürzlich gelungen. Er hatte überraschend das Amtsenthebungsverfahren gegen die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff für ungültig erklärt. Damit schickte er die Landeswährung Real kurzfristig um 4,6% und den Leitindex Bovespa um 3,5% in den Keller (vgl. Chart). Der Spuk war von kurzer Dauer, Währung und Börse erholten sich, Rousseff wurde schließlich doch suspendiert.
20. Mai 2016
Urteil zur VW-Abgasaffäre: Händler muss erstmals manipulierten Wagen zurücknehmen und Kaufpreis erstatten
Erstmals seit Bekanntwerden des VW-Abgas-Skandals im September 2015 hat ein deutsches Gericht entschieden, dass ein Autohändler einen manipulierten Wagen zurücknehmen sowie den Kaufpreis des Autos erstatten muss - abzüglich einer Pauschale für die gefahrenen Kilometer. Erfolgreich geklagt vor dem Landgericht München I hatte das Ehepaar S. aus München, das im Mai 2014 bei einem Vertragshändler einen Seat Ibiza mit 1,6 Liter Diesel-Motor vom Typ EA189 gekauft hatte - eben jenem Motorentyp, der dem VW-Konzern in den letzten Monaten den größten Skandal der Firmengeschichte eingebracht hatte.
20. Mai 2016
Energiekosten: Deutsche Industrie bleibt benachteiligt
Die Energiekosten für die deutsche Industrie sind gesunken, wie DIW und Ökoinstitut mit einem Kostenindex nachweisen. Überraschend ist das nicht, allein der Ölpreis ist in den vergangenen Jahren dramatisch gesunken. Doch davon profitieren nicht nur deutsche Unternehmen, sondern auch die Wettbewerber im Ausland.
18. Mai 2016
Grüne fordern Bonuszahlungen für jeden Liter nicht-produzierte Milch
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat angesichts dramatisch niedriger Milchpreise Bonuszahlungen für Mengenreduktion verlangt. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) forderte Hofreiter Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) dazu auf, statt mit der Ankündigung eines "Milchgipfels" endlich mit strukturelle Reformen auf die Krise der Bauern und das anhaltenden Höfesterben zu reagieren.
18. Mai 2016
Technologische Revolution: Digitaler, aber nicht produktiver
Die positiven Effekte der Digitalen Revolution für die Wirtschaft sind zurzeit noch kaum sichtbar. Insbesondere die gesamtwirtschaftliche Produktivität steckt in einer historischen Krise. Das könnte sich durch eine stärkere Nutzung von Industrie-4.0-Technologien ändern – vor allem deutsche Unternehmen müssen hier aufholen.
18. Mai 2016
Brexit: Das Vereinigte Königreich vor dem Austritt aus der EU?
2016 könnte zu einem Schicksalsjahr für die europäische Integration werden. Wenn die Briten am 23. Juni für einen Austritt aus der Europäischen Union (EU) stimmen, würde zum ersten Mal ein Land die EU verlassen.
17. Mai 2016
Mietpreisbremse: Die Mietspiegel sind das Problem
Nach aktuellen Medienberichten zeigt eine Studie, dass die Mietpreisbremse in Berlin nicht wirkt: Die Mieten liegen teilweise noch immer deutlich über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Schon fordern verschiedene Interessensgruppen umfangreiche Nachbesserungen an der Bremse. Doch der richtige Weg bestünde darin, die Mietspiegel zu verbessern.
17. Mai 2016
Adidas-Erben wollen Nachlass von Unternehmensgründer Adi Dassler auch für eigene Geschäfte nutzen
Die Adidas-Erben wollen sich die Kontrolle über den Nachlass und die Rechte von Unternehmensgründer Adolf Dassler sichern - unter anderem für eigene Geschäfte. Dafür hat sich die Familie nach vielen Jahren der Funkstille wieder zusammengeschlossen. "Die Familie will das Erbe Adi Dasslers bewahren", sagte Horst Bente, Enkel des Adidas-Gründers, dem Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 6/2016, EVT 19. Mai). Ziel der Initiative ist es, Markenrechte etwa für Dasslers Unterschrift schützen zu lassen. Die Anmeldung der Rechte hat der Sportartikelkonzern jedoch angefochten.