22. Juni 2016
Ein Jahr Mindestlohn: Langzeitfolgen bleiben ungewiss
Durch den Mindestlohn sind die Löhne von an- und ungelernten Arbeitnehmern deutlich angestiegen. Zugleich haben sich vor allem in Ostdeutschland einige Dienstleistungen spürbar verteuert, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Dank der guten Wirtschaftslage hat das bislang kaum Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt – das kann sich aber jederzeit ändern.
20. Juni 2016
Alle Länder müssen mehr recyceln
Recyceln, Reparieren, Wiederverwenden – nach dem Willen der EU-Kommission soll in den Mitgliedsstaaten weniger Müll anfallen. Dafür will sie die Recyclingvorgaben verschärfen. Das hätte Konsequenzen für alle Mitgliedsstaaten, auch für den Recycling-Europameister Deutschland, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Denn kein EU-Staat würde die geplante Quote auf Anhieb erfüllen.
17. Juni 2016
Immobilienfirmen so euphorisch wie nie
Noch nie haben deutsche Immobilienfirmen ihre Lage so gut eingeschätzt wie im zweiten Quartal 2016. Auch die Erwartungen für die Zukunft sind sehr positiv, wie der neue Immobilien-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Trotz der Euphorie bleiben die Investoren aber vorsichtig, die Ergebnisse bieten keinen Grund, eine Blase anzunehmen.
13. Juni 2016
Mittelstand steht vor neuem Jobwunder - 450.000 zusätzliche Stellen
Der deutsche Mittelstand steht offenbar in diesem Jahr vor einem neuen Jobwunder. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Montag) unter Berufung auf eine Analyse des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) berichtet, rechnet der Verband mit insgesamt 450.000 neuen Stellen unter anderem im Dienstleistungs-, Pflege- und Bildungssektor sowie im Baubereich. Das ist demnach der höchste Zuwachs seit Bestehen der Bundesrepublik.
12. Juni 2016
Merkels Spagat in China
Die Kanzlerin muss in Peking für die deutsche Wirtschaft werben - und viele heikle Fragen ansprechen.
12. Juni 2016
Ermittlungen gegen elf Institute wegen "Panama Papers"
Bafin-Chef Hufeld wirft Banken unfaire Geschäftspraktiken vor.
12. Juni 2016
Brexit? - Was die Briten antreibt
"In our out?" - hinterm Kanal wird gewählt. Ob das Vereinigte Königreich nach dem 23. Juni noch in der EU bleiben wird oder baldmöglichst verlässt, ist noch völlig offen. Fest steht: In Großbritannien - auf den Insel(n) hinterm Kanal - ist vieles anders.
11. Juni 2016
Henkel will durch Zukäufe weiter wachsen - feindliche Übernahme nicht ausgeschlossen
Der Dax-Konzern Henkel plant trotz weltwirtschaftlicher Turbulenzen weiterhin große Zukäufe, er will noch mehr auf ausgewählte Top-Marken setzen und er plant eine weitere Digitalisierung der Geschäfte. Dies erklärt der am 1. Mai gestartete neue Henkel-Chef Hans van Bylen gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Es ist das erste Interview, das er als Vorstandschef gab.
10. Juni 2016
Beunruhigende Szenarien: Wann ist das Eis zu dünn?
Mit einem mulmigen Gefühl sind die Marktteilnehmer am Freitag ins Wochenende gegangen. Nach einer bereits schwachen Tendenz am Vortag gab der Dax noch deutlicher nach.
9. Juni 2016
Steigende Arbeitskosten: Höhere Kaufkraft zu einem hohen Preis
Die Arbeitskosten in Deutschland sind im ersten Quartal 2016 im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum um über 3 Prozent gestiegen. Arbeitnehmer können sich also über mehr Kaufkraft freuen, weil die Inflationsrate momentan sehr niedrig ist. Doch Unternehmen sind zu Recht beunruhigt: Die steigenden Arbeitskosten bedeuten für sie Wettbewerbsnachteile – und letztlich könnte das auch die Arbeitnehmer empfindlich treffen.