Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Themen



6. Mai 2015
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung startet Forschung zu den gesellschaftlichen Folgen von wachsenden Datenmengen

1. Mai 2015
München (ots) - Skandal bei den Spezialeinheiten der nordrhein-westfälischen Polizei: Wie ein Justizsprecher dem Münchner Nachrichtenmagazin Focus bestätigte, untersucht die Staatsanwaltschaft Aachen einen Einsatz eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) vom 19. Juni 2011 auf dem Kölner Großmarkt. "Die Ermittlungen dauern an", sagte Staatsanwalt Jost Schützeberg, "der Tatvorwurf lautet versuchter Totschlag."

30. Apr. 2015
Rund zwei Monate nach Bekanntwerden der Ermittlungen wegen Geheimnisverrats hat sich nun erstmals der beschuldigte Celler Generalstaatsanwalt Dr. Frank Lüttig geäußert.

29. Apr. 2015
Bilanz nach einem Jahr "Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur vertraulichen Geburt".

28. Apr. 2015
Der SVR fordert in seinem aktuellen Jahresgutachten ein migrationspolitisches Gesamtkonzept, das Deutschland strategisch als Einwanderungsland positioniert.

24. Apr. 2015
In der Europäischen Union werden jährlich circa 12 Millionen Tiere für wissenschaftliche Experimente eingesetzt, allein fast 3 Millionen davon in Deutschland.

22. Apr. 2015
Der Betreiber des weltgrößten Internet-Knotenpunktes DE-CIX will sich gegen die Überwachung durch den Bundesnachrichtendienst (BND) wehren und vor dem Bundesverwaltungsgericht klagen. Grund ist das massenhafte und anlasslose Ausspähen von Internetnutzern durch den Bundesnachrichtendienst am Frankfurter Internet-Knotenpunkt.

21. Apr. 2015
Mountain View, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Die Mobile IT-Arbeitswelt benötigt eine Neufassung der Unternehmensrichtlinien .

16. Apr. 2015
Düsseldorf/Berlin (ots) - Viel Information, aber nur wenig Interaktion auf Webportalen - Hindernis: zersplitterte föderale Zuständigkeiten - Berlin, Düsseldorf und Hamburg im Städtevergleich an der Spitze.

16. Apr. 2015
Am 22. April 1915 setzte das deutsche Militär erstmals Chlorgas gegen die alliierten Truppen ein. Fritz Haber, der Chemienobelpreisträger von 1918, hatte den Angriff an der Westfront bei Ypern (Belgien) vorbereitet und führte ihn mit seiner "Gastruppe“ durch. Der Einsatz von über 160 Tonnen Chlorgas forderte bei diesem Angriff der deutschen Truppen über 1.000 Tote und 4.000 Verletzte.