Rheinische Post
Greenpeace warnt vor Sterben der Nadelwälder und greift Altmaier an
Düsseldorf (ots) - Ohne einen schnelleren Kohleausstieg und einen konsequenteren Klimaschutz sieht die Umweltorganisation Greenpeace die Nadelwälder in Deutschland in Gefahr. "Wenn wir nicht sehr schnell handeln, wird es in absehbarer Zeit keine Wälder mehr in der bisherigen Form geben", sagte Greenpeace-Deutschland-Chef Martin Kaiser der Düsseldo…
Rheinische Post
Sozialflügel der Union fordert obligatorische Betriebsrente
Düsseldorf (ots) - Der CDU-Sozialflügel pocht darauf, die Betriebsrente für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber obligatorisch zu machen. "Es sollte eine Pflicht zur Betriebsrente geben", sagte der Chef der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Mit dem Modell der Rieste…
Badische Zeitung
Keine Zeit zum Ausruhen - Kommentar von Franz Schmider
Freiburg (ots) - "Ein wenig war das Thema Ozonbelastung der Luft in den vergangenen Jahren aus dem Blickfeld geraten - durchaus zu Recht, andere Umweltprobleme wurden drängender. Und beim Ozon stimmte die Tendenz. Aber dass der Weg in die richtige Richtung führt, heißt eben nicht, bereits am Ziel zu sein. ... Dass seit drei Jahren die Ozonwerte wi…
Berliner Morgenpost
Gefährliches Kiffen - Kommentar von Gilbert Schomaker zu Cannabis-Projekt
Berlin (ots) - Die Zahlen einer Studie erschrecken - wieder einmal: 34,6 Prozent der zwölf- bis 18-jährigen Berliner haben Cannabis schon probiert. Im Durchschnitt 14,6 Jahre alt sind die Jugendlichen, wenn sie das erste Mal einen Joint rauchen. Das ist deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Dabei warnen Drogenexperten seit Langem, dass gerade der…
Allgemeine Zeitung Mainz
Tabus auflösen - Kommentar von Friedrich Roeingh zu psychischen Krankheiten
Mainz (ots) - Der Befund ist einfach: In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Krankheitstage wegen psychischer Erkrankungen verdreifacht. Die Diagnose ist dagegen komplex und voreilige Schlüsse sind eher interessengeleitet als erkenntnisfördernd. Das gilt zumindest für den Hinweis der Linken, die Zunahme der Krankschreibungen sei im Arbeitsleb…
Mitteldeutsche Zeitung
Niedrigwasser der Elbe
Halle (ots) - Die Errichtung von Staustufen ist nahezu unmöglich, ohne schwerwiegende Eingriffe in die Landschaft zu riskieren. Das wäre weder ökonomisch noch naturschutzrechtlich sinnvoll und durchsetzbar. Und nun? Die Elbe abschreiben als Transportweg? Nicht ganz. Neben der Anerkenntnis, dass es häufiger sprichwörtlich dürre Zeiten für die Schif…
Mitteldeutsche Zeitung
Von der Leyen in Polen
Halle (ots) - Die konservative Deutsche hat grundsätzlich Recht, wenn sie mehr Respekt für Polen und andere osteuropäische EU-Staaten verlangt. Bei aller berechtigten Kritik an der Regierungsführung in Warschau oder Budapest mischt sich im Westen immer wieder unerträgliche Arroganz in die Stellungnahmen. Über Boris Johnson oder Matteo Salvini wird…
Mitteldeutsche Zeitung
Bundeswehr und Gelöbnissen
Halle (ots) - In einem Gelöbnis steckt auch eine Mahnung: Der Staatsbürger in Uniform beinhaltet einen starken Imperativ. Jenen nämlich, permanent der Verantwortung ausgesetzt zu sein, dem demokratisch verfassten Staat zu dienen. Rechte Netzwerke, Reichsbürger und Identitäre als Teil der Bundeswehr sind verstörende Entwicklungen der vergangenen Ja…
neues deutschland
Wenn Arbeit die Seele frisst - Ulrike Henning über immer mehr Fehltage auf Grund psychischer Belastungen
Berlin (ots) - Seelische Leiden sind Volkskrankheiten - mit jedem Fehltagsreport einer beliebigen Krankenkasse, mit jedem Psychiatriekongress wird es deutlicher. Depressionen stehen nach der Zahl der verursachten Krankentage an der Spitze. Jede neue Rekordzahl könnte ein Anlass sein, die Arbeits- und Lebensweise in dieser Gesellschaft zu hinterfra…
Frankfurter Rundschau
Pressestimme zu Mueller und Trump
Frankfurt (ots) - Doch wahr ist leider auch: In der US-Gesellschaft gibt es keine Mehrheit für ein Amtsenthebungsverfahren. Genau deshalb wollten die Demokraten, dass Ex-Sonderermittler Mueller seinen 448-seitigen Report durch einen persönlichen Auftritt zum Leben erweckt. Mit seiner unkonzentrierten und defensiven Präsentation hat der 74-Jährige…