Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Gesundheit



18. Apr. 2016
Das Vertrauen vieler Bundesbürger in die hygienischen Verhältnisse von Kliniken ist nicht sehr groß.

12. Apr. 2016
Zu der heutigen Resolution des Europäischen Parlaments, sogenannte Nährwertprofile aus der EU-Verordnung zu Gesundheitswerbung auf Lebensmitteln ("Health Claims-Verordnung") zu streichen, erklärt Oliver Huizinga, Experte für Lebensmittelmarketing bei der Verbraucherorganisation foodwatch:

12. Apr. 2016
Die Zahlen sind eindeutig: In der ambulanten Versorgung gibt es über eine Milliarde Arzt-Patienten-Kontakte pro Jahr. Im Jahr 2014 hat es dort 552,7 Millionen Behandlungsfälle gegeben. Gekostet hat das 33,4 Milliarden Euro. Auf die Krankenhäuser hingegen entfällt mit 7,9 Milliarden Euro ein mehr als doppelt so hoher Kostenanteil, bei 19,1 Millionen Behandlungsfällen.

7. Apr. 2016
Lange Zeit galten Fette generell als ungesunde Dickmacher. Zu Unrecht, denn erst sie ermöglichen die Aufnahme der im Salat und anderen Lebensmitteln enthaltenen fettlöslichen Vitamine A, D, E sowie K; überdies liefern sie lebensnotwendige Fettsäuren. Diese dienen beispielsweise als Bausteine für unsere Körperzellen und sind damit unverzichtbares "Mittel des Lebens".

5. Apr. 2016
Lebensmittelhersteller führen Verbraucher im Supermarkt mit Gesundheitswerbung systematisch in die Irre: 90 Prozent der mit Vitaminen beworbenen Lebensmittel sind ungesund. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Studie der Verbraucherorganisation foodwatch.

29. März 2016
Ob Handy, Tablet oder Smartwatch: Die Zahl der verfügbaren Gesundheits-Apps steigt rasant. Doch Ärzte raten zur Vorsicht: Auf dem Markt tummeln sich inzwischen diverse fragwürdige Programme - und viele Nutzer blenden das Thema Datensicherheit völlig aus. Auch sind die Mediziner überzeugt: Eine Überprüfung oder Zertifizierung der Apps durch Ärzte ist eigentlich überfällig.

23. März 2016
Viele Schoko-Osterhasen enthalten gesundheitsgefährdende Mineralöle. Das ergab eine Laboranalyse der Verbraucherorganisation foodwatch. 8 der 20 getesteten Schokohasen waren mit sogenannten aromatischen Mineralölen (MOAH) belastet - diese stehen im Verdacht, krebserregend und erbgutschädigend zu sein.

14. März 2016
In Deutschland leben knapp 7 Millionen Hunde, die pro Jahr über 5 Milliarden Kothaufen produzieren. Merial begegnet der Verschmutzung und dem damit verbundenen Infektionsrisiko mit der bundesweiten Verteilung von belloo-Hundekotbeuteln. Die geruchsdichten und umweltverträglichen "Gassibeutel" stehen ab sofort in vielen großen und kleinen Städten in ganz Deutschland zur Verfügung.

11. März 2016
Das Gesundheitswesen entwickelt sich derzeit stark in Richtung renditeorientierter Konzernmedizin. Zudem greift der Staat seit Jahren immer mehr in die ambulante Medizin ein und fördert poliklinikartige Strukturen.

9. März 2016
Die Pharmaindustrie zahlt jährlich etwa 100 Millionen Euro an Ärzte in Deutschland für die Mitarbeit an umstrittenen Studien.