Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Gesundheit



23. Juni 2016
Zu viel Stress, zu kurze Pausen, zu viel Kaffee: Gesund ist der Arbeitsalltag vieler Deutscher nicht.

22. Juni 2016
Sonne tut gut, sie wärmt und weckt die Lebensgeister. Zu viel davon kann aber die Haut schädigen. Wer sich zu lange ungeschützt der Sonnenstrahlung aussetzt, riskiert langfristig Schäden. „Regelmäßiges Sonnenbaden und Sonnenbrand bergen ein hohes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken“, sagt Dr. Alex Menzies im Magazin Reader’s Digest (Juli-Ausgabe). Der Onkologe ist am Melanom-Institut des Royal North Shore Hospital in Australien tätig – dem Land mit der weltweit höchsten Melanomrate.

2. Juni 2016
Mehr als 60 Prozent aller Pflegeheime in Deutschland fallen bei den jährlichen Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in den entscheidenden, medizinischen Bereichen negativ auf.

1. Juni 2016
Es klingt wie eine juristische Formalie: Ehepartner sollen mehr Entscheidungsrecht über medizinische Behandlungen des jeweils anderen bekommen. Doch es geht dabei um nicht weniger als Leben und Tod. In medizinischen Notfällen spielt Zeit oft die entscheidende Rolle. Bislang war es so, dass Ehegatten in solchen Fällen dennoch einer gerichtlichen Vollmacht bedurften.

Filiale von Alnatura
26. Mai 2016
Bio-Haferflocken des Herstellers Alnatura enthalten gesundheitsgefährdende Mineralöle. Das ist das Ergebnis eines Labortests der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach sind "Alnatura Haferflocken zartschmelzend" mit aromatischen Mineralölen (MOAH) belastet, die potenziell krebserregend und erbgutschädigend sind.

17. Mai 2016
Diskriminierung schadet der Gesundheit schwuler und bisexueller Männer und erhöht ihr Risiko, sich mit HIV zu infizieren und an Aids zu erkranken. Dies geht aus der Studie "Schwule Männer und HIV/Aids" (SMHA) hervor, für die der Sozialwissenschaftler Jochen Drewes und der Psychologe Martin Kruspe knapp 17.000 Männer befragt haben.

17. Mai 2016
Experten sehen Handlungsbedarf im Umgang mit der asiatischen Tigermücke. Doch nur vier Bundesländer gehen derzeit aktiv gegen den Eindringling vor. Das geht aus einer Umfrage des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" hervor. Die Expertenkommission "Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern", der u. a. das Friedrich-Loeffler-Institut, Robert-Koch-Institut und das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin angehören, haben zur Ausbreitung der asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) in Deutschland vor kurzem ein Positionspapier veröffentlicht. Darin heißt es, die Anwesenheit der Mücke müss…

10. Mai 2016
Ärzte melden in Deutschland immer mehr Fälle von Hepatitis E: Im Jahr 2015 waren es 1.267 infizierte Personen, knapp doppelt so viele wie im Vorjahr und dreimal so viele wie 2013. Die Bundesregierung bleibt trotz der alarmierenden Zahlen tatenlos, kritisierte die Verbraucherorganisation foodwatch. Die Politik lässt demnach zu, dass infiziertes Schweinefleisch ungehindert verkauft wird, obwohl Hepatitis E-Erkrankungen beim Menschen schwere Verläufe nehmen können bis hin zu Todesfällen. Bei Schwangeren beträgt die Sterblichkeitsrate bis zu 25 Prozent.

2. Mai 2016
In immer mehr Honigproben ist das Nervengift Thiacloprid nachzuweisen. Bestimmte Konzentrate mit dem Wirkstoff aus der Schädlingsbekämpfung dürfen an Kleingärtner inzwischen nicht mehr abgegeben werden. Doch Stichprobenkäufe im Internet ergaben das Gegenteil. Auch in der Landwirtschaft wird es weiter massiv eingesetzt - und der Grenzwert für Thiacloprid im Honig könnte sogar demnächst wieder heraufgesetzt werden. Das haben Recherchen des Verbrauchermagazins "Markt" im NDR Fernsehen ergeben.

18. Apr. 2016
Weltweit leidet fast jeder Zehnte unter Depressionen oder starken Angstzuständen, so das Ergebnis einer Untersuchung der World Health Organisation (WHO).