5. Juli 2019
35 Prozent der Gewerbegebiete ohne schnellen Internetanschluss
35 Prozent der Gewerbegebiete in Deutschland haben keinen Anschluss an schnelles Internet. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der FDP hervor, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung". Laut Auflistung des Ministeriums gelten von bundesweit 62.074 Gewerbegebieten insgesamt 21.745 als unterversorgt. Die maximale Internetgeschwindigkeit ist hier schlechter als 50 Mbit/s. Besonders gilt das in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, wo nach Angaben des Ministeriums jeweils etwa 57 Prozent der Gebiete als unterversorgt gelten. Am besten ist die Versorgungsla…
2. Juli 2019
Internationaler Datenaustausch - Nur ein kleiner Schritt
Die G20-Länder haben Großes vor: Sie wollen die Barrieren für den internationalen Datenaustausch beseitigen und damit der globalen Wirtschaft zu einem neuen Aufschwung verhelfen. Die Initiative „Data Free Flow with Trust“ (DFFT) soll einen sicheren und länderübergreifenden Datentransfer ermöglichen. Der Weg dahin ist allerdings noch weit und steinig.
28. Juni 2019
Libra: Konkurrenz für Euro und Dollar
Facebook plant, eine private Digitalwährung namens Libra einzuführen. Zwar konkurriert sie nicht mit der Digitalwährung Bitcoin – allerdings kann Libra sich zu einer Gefahr für Euro und Dollar entwickeln. Wenn Facebook-Mitglieder die neue Währung nutzen, könnte eine globale private Währungsunion entstehen, die nicht mehr unter der Aufsicht europäischer Finanzaufsichtsbehörden stehen würde.
27. Juni 2019
Bei Bayer wächst die Zerschlagungs-Gefahr
Werner Wenning ist nicht zu beneiden: Schon vor Jahren hat der Aufsichtsrats-Chef die Gefahr gesehen, dass Bayer zum Spielball zerschlagungswilliger Investoren wird. Den Ausweg suchten er und sein Adlatus Werner Baumann im größten Zukauf, den je ein deutscher Konzern wagte. Doch sie kauften mit Monsanto offenkundig die falsche Firma. Und nun ist passiert, was Wenning immer verhindern wollte: Elliott, eine Heuschrecke, ist in Leverkusen eingestiegen.
26. Juni 2019
Grüne fordern Veto aus Brüssel gegen Fusion Eon-Innogy
Die Grünen im Bundestag lehnen den geplanten Zusammenschluss des Essener Energiekonzerns Eon mit der RWE-Tochter Innogy ab. "Unserer Einschätzung nach sollte diese Fusion untersagt werden", schreiben die Grünen-Abgeordneten Ingrid Nestle, Katharina Dröge, Julia Verlinden und Oliver Krischer in einem Brief an die zuständige EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) berichtet. Die Abgeordneten begründen ihre Einschätzung mit der Sorge um den Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt in Deutschland. Derzeit nimmt EU-Kommissarin Vest…
24. Juni 2019
Preisvergleich: Gute Nachrichten
In Deutschland zahlen Verbraucher rund vier Prozent mehr als im EU-Durchschnitt, meldet das Statistische Bundesamt. Das klingt zwar nach einem deutlichen Aufschlag – ist aber überraschend günstig.
17. Juni 2019
Grundsteuerreform: Nicht ohne die Bodenwertsteuer
Am Wochenende hat sich das Bundeskabinett auf die Eckpfeiler einer Grundsteuerreform geeinigt. Dem Vernehmen nach hat Finanzminister Olaf Scholz auch die Öffnungsklausel für die Länder akzeptiert. Wichtig ist nun, dass diese Klausel auch wirklich offen ausgestaltet wird und eine Bodenwertsteuer zulässt. Dann wäre die historisch einmalige Chance tatsächlich genutzt, die Grundsteuer einfach, gerecht und investitionsfreundlich zu reformieren.
13. Juni 2019
Infrastruktur für die digitale Gesellschaft
Gestern wurden nach 497 Auktionsrunden die ersten Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G versteigert. Die fünfte Mobilfunkgeneration ist von hoher Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort. Die Politik muss die Auktionserlöse nun dringend investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik aufrechtzuerhalten.
13. Juni 2019
Noch mehr Lkw auf der Straße nötig
Zukünftig müssten noch mehr Lkw auf der Straße unterwegs sein, sagte Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbands Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL), im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Schuld daran sei auch das Konsumverhalten der Verbraucher - den Rufen nach mehr Klimaschutz wie bei den "Friday-for-Future"-Demos zum Trotz. "Wir bestellen immer mehr online, die Sendungen werden kleinteiliger. Das sind jedoch alles Verkehre, die nicht schienen- oder binnenschiffaffin sind", betonte Engelhardt - es sei denn, der Kunde warte auf seine Paketlieferung demnächs…
7. Juni 2019
Mitbestimmte Unternehmen sind erfolgreicher
Unternehmen, bei denen Arbeitnehmer im Aufsichtsrat ein Mitspracherecht haben, entwickeln sich wirtschaftlich erfolgreicher als Unternehmen ohne Mitbestimmung. Dies haben Forscher der Universitäten Marburg und Göttingen in einer der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Freitagausgabe) vorliegenden Studie festgestellt. Demnach haben mitbestimmte Unternehmen während der großen Finanz- und Wirtschaftskrise sowie in den Jahren danach deutlich bessere Ergebnisse erzielt als Firmen ohne Arbeitnehmerbeteiligung, was etwa die operative Rendite, die Bewertung am Kapitalmarkt, die B…