Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Themen



10. Juni 2016
Das Ziel muss klar sein: »Wenn ein deutscher Waffenhändler ungehindert Sturmgewehre nach Paris liefern kann, dann zeigt dies, dass die Zusammenarbeit der Behörden in Europa noch stark verbesserungswürdig ist.«

10. Juni 2016
Weder die Wünsche von Kanzlerin und Vizekanzler noch die hohen Beliebtheitswerte in der Bevölkerung haben Joachim Gauck bewegen können, noch einmal für das oberste Staatsamt zu kandidieren.

8. Juni 2016
In zwölf Ländern der Europäischen Union sind 20 Prozent oder deutlich mehr junge Menschen ohne Job. Das ist neben vielen anderen Krisen ein miserables Zeugnis.

2. Juni 2016
Amnesty International stellt am 9. Juni 2016 um 11:00 Uhr bei der Bundespressekonferenz neuen Bericht zu rassistischer Gewalt in Deutschland vor. Auf mehr als 80 Seiten wird das Versagen deutscher Behörden beim NSU-Skandal und dem Schutz von Flüchtlingen vor rassistischen Angriffen dokumentiert.

29. Mai 2016
Wer vor Augen haben möchte, zu welchem Irrsinn Nationalismus führen kann, gehe ins Beinhaus von Douaumont. Hier liegen Knochen von 130.000 Menschen, die in den Schlachten des Ersten Weltkriegs um Verdun starben. Und niemand kann, niemand will mehr herausfinden, welche Überreste von Franzosen und welche von Deutschen stammen.

29. Mai 2016
Wenn deutschtürkische Verbände in Berlin gegen die geplante Armenienresolution des Bundestags protestieren, dann ist das ihr gutes Recht. Ob sie sich mit der - zahlenmäßig eher dürftigen - Veranstaltung aber einen Gefallen getan haben, steht auf einem anderen Blatt.

24. Mai 2016
Die Bundesregierung plant, anerkannte Flüchtlinge in Zukunft je nach Integrationschancen auf Städte und Regionen zu verteilen. Bis zu drei Jahre sollen sie in dem Bundesland wohnen, dem sie nach dem Königsteiner Schlüssel und der beabsichtigten Folgeregelung zugewiesen wurden. Das sieht das neue Integrationsgesetz vor. Was nach einem harten Schritt klingt, bietet Flüchtlingen neue Perspektiven.

23. Mai 2016
Im vergangenen Jahr kamen 1,1 Millionen Ausländer mehr nach Deutschland als fortzogen. Doch die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts berücksichtigt diese Rekordzuwanderung und die gestiegenen Flüchtlingszahlen nicht. Deshalb hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) eine neue Prognose erstellt: Anders als lange angenommen wächst die deutsche Bevölkerung in den kommenden 20 Jahren – und altert trotzdem.

18. Mai 2016
Einst stolze Marktführer kämpfen um ihren Stammplatz im digitalen Zeitalter. Scheinbar mühelos pulverisieren clevere Newcomer langjährige Kundenbeziehungen und lenken bestehendes Geschäft in ihre Richtung um. Verlässliche Margen schmelzen. Gerade bei der neuen Generation von online-affinen Konsumenten kann der Glanz bekannter Marken in kürzester Zeit verblassen. Viele traditionelle Unternehmen sind paralysiert, andere verfallen in einen Digital-Aktionismus.

18. Mai 2016
Die mit öffentlichen Infrastrukturen befassten Unternehmen in Deutschland sehen gravierende Lücken bei der Leistungskontrolle von Energienetzen, Bahntrassen oder der Wasserversorgung.