Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Themen



12. Juli 2016
Rund drei Viertel der deutschen Führungskräfte setzen die Ängste der Mitarbeiter vor der Arbeitswelt 4.0 als konkrete Aufgabestellung auf die To-do-Liste ihrer Firma.

11. Juli 2016
Das Bundeskriminalamt hat seine Untersuchungen zur Silvesternacht abgeschlossen. Die strafrechtliche Bilanz fällt ernüchternd aus. Demnach kam es nach Informationen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung (SZ) zu knapp 900 Sexualdelikten mit mehr als 1.200 Opfern. Aber es wurden nur 120 Verdächtige ermittelt.

11. Juli 2016
Die Idee, mit einem höheren Rentenniveau vor Armutsrisiken zu schützen, führt in die Irre: Zum einen würden davon auch Ruheständler mit einer auskömmlichen Rente profitieren. Zum anderen müssten die Kinder und Enkel der Rentner sonst schon bald Beitragssätze jenseits der 22-Prozent-Marke stemmen.

8. Juli 2016
Weil die gesetzliche Rente schon bald nicht mehr ausreichen wird, fördert die Politik die private Altersvorsorge. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) stellt jedoch fest: Weil der Staat nur wenige Produkte unterstützt, kommt es zu unnötigen Marktverzerrungen. Außerdem machen einige Regelungen zu Steuern und Sozialabgaben manche Vorsorgeprodukte unrentabel.

6. Juli 2016
Vier Fünftel aller Deutschen fordern, dass der Bundestag über Freihandelsabkommen der Europäischen Union mitentscheiden darf. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap im Auftrag der Nichtregierungsorganisationen Campact und foodwatch durchgeführt hat.

5. Juli 2016
Verbrauchertests werden immer populärer, viele Magazine führen mittlerweile solche Befragungen sehr oft und regelmäßig durch. Doch wie steht es um die Akzeptanz bei den Verbrauchern? Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung (GfQ) hat eine Umfrage durchgeführt - mit klarem Ergebnis.

28. Juni 2016
Die Arbeiterklasse Großbritannien wird mutmaßlich am stärksten unter dem Brexit zu leiden haben. Das wusste - eventuell - auch die Labour-Führung um Jeremy Corbyn. Und die thematisierte zwar die strukturellen Probleme der Europäischen Union, war aber nicht willens darauf zu verweisen, dass die Einsparungen im Gesundheits- und Bildungsbereich wesentlich mit den Konservativen zu tun haben, nicht jedoch mit der EU.

23. Juni 2016
Die Fahrt mit dem Auto in den Sommerurlaub dürfte in diesem Jahr zäher und schleppender voran gehen als im vergangenen Sommer. Laut ADAC sind derzeit auf den deutschen Autobahnen 575 Baustellen eingerichtet - 32 Prozent mehr als im Juni 2015.

23. Juni 2016
Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat Ärztinnen und Ärzten in einem Interview mit der Rheinischen Post unterstellt, falsche Atteste auszustellen und damit Abschiebungen zu verhindern.

22. Juni 2016
In Deutschland werden viel zu wenige Wohnungen gebaut, vor allem in den Großstädten. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einem Report. Mancherorts, zum Beispiel in Köln und Düsseldorf, sind die Baugenehmigungen sogar rückläufig, obwohl der Druck auf den Wohnungsmarkt hoch bleibt. Die Politik muss gegensteuern und die Metropolen entlasten.