Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Wirtschaft



21. Nov. 2019
Tuifly, die deutsche Fluglinie des Reisekonzerns Tui, wird Ende nächsten Jahres ins Langstreckengeschäft einsteigen. Zunächst mit zwei Flugzeugen am Start soll die Flotte schnell auf bis zu fünf Flieger wachsen. Geliebäugelt hat die Führung der Airline schon länger mit diesem Schritt, indes galt es, die Konzerngremien und allen voran Tui-Chef Friedrich Joussen zu überzeugen. Der wollte in der Vergangenheit die Airline eher los werden als ausbauen.

13. Nov. 2019
Elon Musk ist immer für eine Überraschung gut. Das hat der Gründer und CEO des US-Elektrowagenbauers Tesla jetzt auch bei der Verleihung des "Goldenen Lenkrads" in Berlin unter Beweis gestellt. Der exzentrische Tausendsassa tauchte am Dienstagabend erst unangemeldet bei der Gala zur bekanntesten deutschen Auszeichnung für neue Automodelle im Axel-Springer-Haus auf und hatte dann noch eine spektakuläre Nachricht im Gepäck: Spätestens ab 2021 will Tesla vor den Toren Berlins in einer neuen Fabrik Elektroautos bauen. Das kündigte Musk wie beiläufig an und verblüffte die versammelte Branchengemei…

12. Nov. 2019
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat wegen des massiven Stellenabbaus beim Windanlagenbauer Enercon die Bundesregierung scharf angegriffen. "Statt den Windkraftausbau wieder in Gang zu bringen und sich um die Jobs der Branche zu kümmern, betreibt vor allem Wirtschaftsminister Peter Altmaier die mutwillige Zerstörung dieser Schlüsselindustrie", sagte Hofreiter der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Mit pauschalen Abstandsregelungen, wie sie die Regierung plane, würden bis zu 40 Prozent aller möglichen Windflächen in Deutschland wegfallen. "Union und SPD sabotieren so den Ausbau", kritisierte Hof…

9. Nov. 2019
Der Preis für Kälber ist in Deutschland in den vergangenen Monaten "stark eingebrochen". Das schreibt die Bundesregierung laut "Neuer Osnabrücker Zeitung" auf eine Anfrage der Grünen. Demnach bekamen Landwirte im Oktober im Schnitt gerade 8,49 Euro für ein Kuhkalb. Im Mai lag der Preis nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums noch bei gut 25 Euro, und schon das war deutlich weniger als in den vergangenen Jahren. Wie die "NOZ" unter Berufung auf Abrechnungen berichtet, haben einzelne Landwirte aber noch deutlich weniger für ihre Tiere erhalten - zum Teil nur einen Euro pro Tier.

8. Nov. 2019
Die Mauer muss weg", mit dieser Forderung gingen die ostdeutschen Bürger im Herbst 1989 auf die Straße. Und der historische Moment war günstig, so dass diese deutsche Revolution erfolgreich war und die 1961 errichtete Berliner Mauer vor 30 Jahren tatsächlich geöffnet wurde. Die Freiheit hat obsiegt, viele Menschen weinten damals vor Glück. Auch wenn die untergegangene DDR von manch einem inzwischen wieder positiv gesehen wird, gilt es sich doch nichts vorzumachen: Staatssicherheit und Mauer stehen für ein Unrechtsregime. Oder wie es der Technologieunternehmer Stephan Schambach, der in Thüring…

8. Nov. 2019
Die Gewerkschaft Verdi übt scharfe Kritik an den Plänen des Handelskonzerns Metro, einen Teil der Real-Filialen an den Handelsriesen Edeka zu verkaufen. "Die Ausgliederung an selbstständige Kaufleute der Edeka bedeutet zum Beispiel, dass die vorhandenen Mitbestimmungsstrukturen zerschlagen werden", sagte Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe). Nutzenberger bemängelt, dass beim geplanten Verkauf der SB-Warenhauskette Verdi-Tarifverträge und die Vertretung der Beschäftigten durch Betriebsräte "offenbar überhaupt keine Rolle" sp…

6. Nov. 2019
Wer hätte das gedacht? Da kommt doch tatsächlich noch einmal Bewegung in die festgefahrenen Debatten um die Bankenunion im Allgemeinen und die Einlagensicherung im Besonderen. Das Paket, das Bundesfinanzminister Olaf Scholz nun geschnürt hat und mit dem er den Stillstand aufbrechen will, adressiert dabei genau die richtigen Problemfelder: Über eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerregelungen wird in der EU seit Jahren ohne große Fortschritte geredet. Beide Punkte gelten aber nicht nur in der Banken-, sondern vor allem auch in der Kapitalmarktunion als große Bremsklötze, die eine weiter…

30. Okt. 2019
Die Steuerschätzung ist für Bund und Länder glimpflich ausgegangen: Trotz der reduzierten Wachstumsprognose sagen die Steuerschätzer vorerst kaum weniger Steuereinnahmen für die nahe Zukunft voraus. Der Staat wird also in etwa mit jenen Summen haushalten können, die er auch bisher erwarten durfte. Allerdings ist die Zeit positiver Überraschungen endgültig vorbei. Die Steuereinnahmen fließen jetzt nicht mehr üppiger als angenommen. Eher wird es in Zukunft zu mehr unerwünschten Überraschungen kommen. So ist etwa die den meisten Bürgern für 2021 versprochene Abschaffung des Solidaritätszuschlags…

30. Okt. 2019
Noch auf der Automesse IAA im September hat PSA-Chef Carlos Tavares der Idee eines Zusammenschlusses von Peugeot Citroën mit Fiat Chrysler (FCA) eine klare Absage erteilt. "Wir brauchen keine Allianz und konzentrieren uns auf uns." Die intensive Nabelschau hat offenbar zu dem Ergebnis geführt, dass der italienisch-amerikanische Autobauer mit der starken Position im US-Markt wohl doch ganz gut ins wachsende Tavares-Imperium passen würde. Jedenfalls sind die Gespräche mittlerweile kurz vor dem Abschluss, wie es aus Kreisen heißt.

30. Okt. 2019
Dass der Streit über die Entscheidung für eine Batterieforschungsfabrik in Münster auch nach vier Monaten noch nicht verebbt ist, hat viel mit der zuständigen Bundesministerin zu tun. Anja Karliczek ist seit ihrem Amtsantritt vor anderthalb Jahren ein beliebtes Ziel von Spott und Kritik, mal begründet, mal aus schnöder Herablassung. Und das Verfahren ihres Hauses zur Standortentscheidung für die Forschungsfabrik war vor allem das: unausgegoren und fahrig.