Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Wirtschaft



8. Nov. 2017
Nach den neusten Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat ist in Deutschland fast jeder Fünfte (19,7 Prozent) von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dieser scheinbar hohe Wert ergibt sich aber vor allem durch die sehr weit gefasste Definition.

19. Okt. 2017
In vielen Bundesländern steigt die Grunderwerbsteuer immer weiter. Das belastet private Hauskäufer, denn Vermögensaufbau und Neubauten werden verteuert. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn offenbart mögliche Reformen, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

27. Sep. 2017
Emmanuel Macrons Reformvorschläge für die Eurozone schießen über das Ziel hinaus. Sie sind mit Blick auf den Ausgang der Bundestagswahl unrealistisch und überambitioniert. Die Eurozone braucht zunächst ein gemeinsames Verständnis über die elementaren Kernfragen der Eurozone.

20. Sep. 2017
Derzeit liegen die Zinsen im Euroraum auf einem Tiefststand. Sollte sich die Europäische Zentralbank (EZB) von ihrer expansiven Geldpolitik verabschieden, könnten viele Firmen in finanzielle Schwierigkeiten kommen, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

13. Sep. 2017
Die Krankmeldungen von Piloten bei der Fluggesellschaft Air Berlin setzen sich fort. Dadurch schaden sie nicht nur dem Unternehmen und unbeteiligten Kunden der Fluggesellschaft, sondern auch sich selbst. Denn für potenzielle künftige Arbeitgeber ist das ein fatales Signal.

13. Sep. 2017
Die wirtschaftlichen Schäden durch Cyberattacken haben sich in den vergangenen vier Jahren verfünffacht. Inzwischen vergeht keine Woche mehr, in der nicht ein prominentes Unternehmen gehackt wird. Die Europäische Kommission reagiert jetzt mit einer Neuauflage ihrer Cybersicherheitsstrategie – ein dringend nötiger Schritt.

12. Sep. 2017
Die OECD lobt Deutschland in ihrem Bericht „Bildung auf einen Blick“ für die akademische und duale Ausbildung im MINT-Bereich – zu Recht. Dennoch fehlen immer mehr Arbeitskräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Um die Lücke zu schließen, muss noch mehr in den Nachwuchs investiert werden.

6. Sep. 2017
Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht - oft mehr Zeit, als für Familie und Freizeit zur Verfügung steht. Durchschnittlich 41 Stunden pro Woche arbeiteten Vollzeiterwerbstätige im Jahr 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Pressekonferenz "Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt" am 6. September in Berlin weiter mitteilt, arbeiteten 11 % der Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich sogar mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt als überlange Arbeitszeit.

6. Sep. 2017
Mit einem Kaufpreis in Höhe von 200.000 EUR ist die Internetadresse Kaffee.de die teuerste veröffentlichte Domain der letzten 2 Jahre unter der Länderendung .de. Käufer von Kaffee.de ist die OPAG GmbH, Großhandelsspezialist für Kaffee und deutschlandweit erfolgreichstes Kaffee-Startup. Die Verhandlungen zum Kauf von Kaffee.de übernahm die Sedo GmbH, die weltweit größte Domain-Handelsplattform.

6. Sep. 2017
Neue Turbulenzen im Firmenreich des schillernden Investors Lars Windhorst. Der einst als "Wunderkind der deutschen Wirtschaft" bekannt gewordene Unternehmer ist nicht mehr Geschäftsführer der von ihm gegründeten Investment-Holding Sapinda. Er musste bereits am 18. August den Chefposten seiner krisengeschüttelten Amsterdamer Holding räumen. Das berichtet der stern in seiner neuen Ausgabe.