Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Gesundheit



22. Apr. 2015
Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hat zusammen mit dem Präsidenten des Bundesverbandes des Lebensmittelhandels, Herrn Friedhelm Dornseifer, den Startschuss für eine Kampagne zur Information der Verbraucherinnen und Verbraucher über die Lebensmittelkennzeichnung gegeben.

17. Apr. 2015
Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Dennoch gibt es immer noch Impflücken in allen Altersstufen.

16. Apr. 2015
Berlin (ots) - Dynamische Arbeitsstationen, die Schreibtischarbeit mit Gehen oder Radfahren verbinden, haben nachweislich gesundheitsförderliche Wirkung, ohne dass darunter die Arbeitsleistung wesentlich leidet.

8. Apr. 2015
Seit einigen Jahren nimmt die Häufigkeit von Infektionen mit multiresistenten Krankheitserregern weltweit alarmierend zu.

7. Apr. 2015
Verbraucher leisten wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit in der heimischen Küche.

7. Apr. 2015
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erstellt jährlich einen Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland. Ziel ist es, zur Prävention von Krankheiten, die über Lebensmittel übertragen werden, beizutragen.

31. März 2015
Deutschlands größter Discounter Aldi verpflichtet sich, bis zum Jahr 2020 alle umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien aus der Textilproduktion zu verbannen.

29. März 2015
Bei der Vergabe des Preises "Medikament des Jahres" werden dubiose Praktiken angewandt. Das zeigen Recherchen des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt". Die Auszeichnung wird vom Bundesverband Deutscher Apotheker vergeben und ist nach Auffassung der Wettbewerbszentrale wettbewerbswidrig.

24. März 2015
Berlin, 24. März 2015. Die Bundesregierung will eine "Aufklärungskampagne" über die Risiken von Energy Drinks starten, lehnt weitere Maßnahmen wie eine Altersgrenze für die Getränke jedoch bislang ab.

23. März 2015
Erstmals können gesundheitliche Risiken durch flüchtige Schadstoffe aus Baumaterialien europaweit einheitlich beurteilt werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein gesundes Raumklima gewährleistet ist.