22. Jan. 2016
Hauptsache, sicher / Umfrage zur Bedeutung von Werten
Die Flüchtlingskrise, Terroranschläge und der Krieg gegen den IS. Diese Themen prägen seit Monaten die Schlagzeilen. In krisengeschüttelten Zeiten wie diesen gewinnt Sicherheit für rund drei Viertel der Deutschen besonders an Bedeutung.
22. Jan. 2016
Städte-und Gemeindebund erwartet "schmerzhafte Einschnitte" für Bundesbürger
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund stimmt die Bundesbürger angesichts wachsender Probleme durch den Flüchtlingszuzug auf "schmerzhafte Einschnitte" ein. "Niemand sollte sich der Illusion hingeben, dass Deutschland eine Wohlstandsinsel in einer immer unruhiger werdenden Welt bleiben kann", warnte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag).
22. Jan. 2016
Rechtsextremismus Nebenklage im NSU-Prozess hält Zschäpe für nicht entlastet
Der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler, Vertreter der Nebenklage im NSU-Prozess, wertet die jüngste Aussage der Hauptangeklagten Beate Zschäpe vor dem Oberlandesgerichts München nicht als entlastend.
21. Jan. 2016
Tierhaltung im Zirkus: PETA besteht Faktencheck nicht
PETA-Fachreferent Peter Höffken hat kürzlich in einem Interview für das Deutschlandradio Argumente für ein aus seiner Sicht notwendiges Wildtierverbot im Zirkus dargelegt. Seine Ausführungen sind nicht haltbar, betrachtet man die reale Situation in deutschen Zirkusunternehmen.
20. Jan. 2016
Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar
Die aktuelle hohe Zuwanderung hat nur sehr eingeschränkte Auswirkungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung. Sie schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Bevölkerungszahl nieder. Der Trend zur zunehmenden Alterung der Bevölkerung kann dadurch nicht umgekehrt werden.
20. Jan. 2016
Wahltrend: Union verliert, AfD erstmals zweistellig
Flüchtlingskrise, internationaler Terrorismus und Sicherheitsfragen haben das Vertrauen in die staatstragenden Parteien der Großen Koalition sinken lassen: 40 Prozent der Wähler, die bei der Bundestagswahl 2013 noch für die Union gestimmt hatten, würden sich heute nicht mehr für sie entscheiden - von den SPD-Wählern sind es sogar 45 Prozent, die ihrer Partei den Rücken gekehrt haben.
20. Jan. 2016
Sexueller Missbrauch: Bistümer zahlen mehr als 6,4 Millionen Euro an Opfer
Die Bistümer in Deutschland haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als 6,4 Millionen Euro an Opfer sexuellen Missbrauchs gezahlt.
19. Jan. 2016
Kinder- und Jugendhilfe: Drastische regionale Unterschiede
Die Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe sind von 2003 bis 2013 um über 70 Prozent gestiegen. Unklar ist, ob dadurch junge Menschen besser betreut und geschützt werden. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt zudem, dass es große, teils schwer erklärbare Kosten-Unterschiede gibt.
19. Jan. 2016
Kinderarbeit im Kongo: Smartphone-Hersteller profitieren
In kongolesischen Minen arbeiten schon Kinder ab sieben Jahren unter lebensgefährlichen Bedingungen, um Kobalt für Elektrogeräte abzubauen, die aus dem Verbraucheralltag nicht mehr wegzudenken sind. Bedeutende Elektronikhersteller wie Apple, Samsung oder Sony können nicht garantieren, dass in ihren Produkten kein Kobalt aus Kinderarbeit genutzt wird. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht von Amnesty International und Afrewatch hervor.
18. Jan. 2016
Entscheidungsvakuum Flüchtlingspolitik
Am 13. März wählen die Bürger in drei Bundesländern die neuen Landtage. Das erklärt, warum sich Politiker aller Parteien gerade ein waghalsiges Wettrennen liefern: Wer ist Erster beim Hinausposaunen von Lösungsvorschlägen für die Flüchtlingsherausforderung? Das erklärt allerdings nicht, warum Menschen, die sich von Berufs wegen mit dem Bewältigen von Problemen beschäftigen sollten, gerade den gesunden Menschenverstand abschalten.