6. Okt. 2015
Andere Kultur nötig
Ulm (ots) - Volkswagen ist nicht zufällig des Lugs und Betrugs überführt worden. Viele Autobauer halten Abgasgrenzwerte nicht ein, reizen Möglichkeiten von Prüfverfahren extrem aus, geben völlig illusorische Verbrauchswerte für ihre Autos an. Aber nur die Wolfsburger haben Fahrzeuge in betrügerischer Absicht verändert, Kunden über Jahre hinweg getäuscht, Menschen und Natur geschädigt. Für die Eskalation gibt es viele Gründe. Der wichtigste liegt in der Struktur des Unternehmens selbst. Die mächtigste Autodynastie der Welt mit den Familien Piëch/Porsche drückt dem Unternehmen bis heute ihren…
6. Okt. 2015
Digitalisierung - Mensch bleibt wichtiger als Maschine
Wird der technische Fortschritt Millionen Arbeitsplätze vernichten? Viele fürchten genau das und sehen sich in naher Zukunft durch Roboter oder Computerprogramme ersetzt. Doch eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: In absehbarer Zeit droht kein Jobverlust – insbesondere der Bedarf an Fachkräften wird weiter steigen.
5. Okt. 2015
Zahl der Wohnungslosen um 18 Prozent gestiegen
Berlin (ots) - Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland ist nach Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe seit 2012 um 18 Prozent gestiegen, auf derzeit 335.000.
5. Okt. 2015
Flucht in eine ungewisse Zukunft
Aktuell flüchten tausende Menschen vor Krieg und Elend nach Europa. Darunter sind auch immer mehr Kinder, die tausende von Kilometern alleine unterwegs sind. Die Kinder sind oft nicht älter als acht Jahre. Alleine in Deutschland rechnet man, dass bis Jahresende noch 30.000 weitere "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" eintreffen werden.
5. Okt. 2015
Makler vom Aussterben bedroht?
München (ots) - Die Studie "IREBS Innovation Monitor 2.0" von Deloitte, dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und dem Institut für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg zeigt, dass die Branche bei Innovationen hinterherhinkt. Nur etwas mehr als die Hälfte (51,1%) der 150 befragten Unternehmen haben einen etablierten Innovationsprozess und fördern Themen wie Smart Home, Big Data oder Online-Plattformen.
25. Sep. 2015
Gesetzentwurf zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher
Bundestag und Bundesrat haben heute den von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher beraten. Ziel des Gesetzes ist: die Situation von jungen Flüchtlingen deutschlandweit zu verbessern und ihre Rechte zu stärken sowie eine dem Kindeswohl entsprechende, bedarfsgerechte Unterbringung, Versorgung und Betreuung zu garantieren.
23. Sep. 2015
Steigende Konzentration der Asylbewerber in einigen EU-Ländern
Die Flüchtlinge, die derzeit verstärkt in die Europäische Union kommen, sind sehr ungleich auf die einzelnen Mitgliedsstaaten verteilt. Die Mehrzahl der Staaten nimmt weniger Asylbewerber auf, als nach Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft angemessen wäre. In der ersten Jahreshälfte hat Deutschland - gemessen an seiner Einwohnerzahl - fast dreimal so viele und - gemessen an seiner Wirtschaftskraft - fast doppelt so viele Asylsuchende aufgenommen, wie es bei einer gleichmäßigen Verteilung auf alle EU-Staaten der Fall gewesen wäre.
21. Sep. 2015
Emmy für "Citizenfour" von Laura Poitras
Nach dem Oscar nun der Emmy: Die Dokumentation "Citizenfour" von Laura Poitras, Dirk Wilutzky und Mathilde Bonnefoy ist in Los Angeles mit dem weltweit renommiertesten Fernseh-Preis ausgezeichnet worden - in Würdigung der "außergewöhnlichen Verdienste um den Dokumentarfilm".
20. Sep. 2015
Mehrheit der Norddeutschen würde mehr für Fleisch zahlen, wenn Haltungsbedingungen für Tiere besser wären
88 Prozent der Norddeutschen würden höhere Fleischpreise zahlen, wenn sie sicher wüssten, dass die Haltungsbedingungen für Tiere verbessert sind. Nur neun Prozent der Menschen im Norden wären dazu nicht bereit.
18. Sep. 2015
Stärkung der Passagierrechte durch den EuGH
Berlin (ots) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Rechte der Flugreisenden gestärkt und entschieden, dass ihnen auch bei Verspätungen aufgrund unerwarteter technischer Probleme eine Entschädigung zusteht.