Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Themen



29. Sep. 2017
Am 3. Oktober jährt sich der Beitritt der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik zum 27. Mal. Doch noch immer gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West – was nicht zuletzt auch in den Wahlergebnissen der AfD bei der Bundestagswahl gezeigt hat. Der „Aufbau Ost“ geht weiter, aber im Schleichgang.

16. Sep. 2017
Am Freitag endete die Bieterfrist für Übernahmeinteressenten der insolventen Airline Air Berlin. Angesichts der Situation der seit Jahren defizitären Fluggesellschaft und der Strukturen im Luftverkehr dürfte die Anzahl ernsthafter Interessenten überschaubar sein. Das sollte aber nicht zu weniger Wettbewerb am Himmel führen.

13. Sep. 2017
Anders als häufig gedacht, sind Vermieter von Wohnungen und Häusern nicht immer auch reich, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Tatsächlich werden die meisten Mietwohnungen in Deutschland von privaten Kleinvermietern angeboten.

7. Sep. 2017
Deutschland, Österreich und die Schweiz müssen sich stärker um Fachkräfte aus dem Ausland bemühen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), der österreichischen Industriellenvereinigung (IV) und von Avenir Suisse. Die konkreten Lösungswege unterscheiden sich jedoch in den drei Ländern.

6. Sep. 2017
"Wenn man die Augen zumacht, ist auch die AfD nicht mehr da." Das ist kindisch, beschreibt aber ganz gut einen lange verbreiteten Umgang mit der Partei. Die Neuen, die oft so gestrig daherkommen, sollten wieder weggehen. Ihre Fragen sind unangenehm, ihre Art oft auch. Bei manchem Mitglied bleibt recht wenig, was nicht unangenehm wäre. Mit geschlossenen Augen hört man sie natürlich weiterreden; viele von der AfD sind ja so laut und schrill. Was sie sagen, ist oft unerhört und reizt zur Empörung. Wenn man die Augen wieder öffnet, sitzen sie schon fast im Bundestag.

6. Sep. 2017
Der israelische Geheimdienst Mossad hatte mehrmals die Chance, den NS-Kriegsverbrecher Josef Mengele in seinem Versteck in Südamerika zu ergreifen. Das geht aus der bis heute geheimen Mengele-Akte des Mossad hervor, über die DIE ZEIT in ihrer neuen Ausgabe berichtet.

4. Sep. 2017
Der Anteil der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer variiert in Europa sehr stark – von knapp 70 Prozent in Dänemark bis 5 Prozent in Ungarn. Unabhängig davon haben die Gewerkschaften aber alle mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt.

1. Sep. 2017
Die Medien berichten seit einigen Jahren immer häufiger über Ungleichheit, obwohl sich die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland kaum verändert hat. Das belegt eine gemeinsame Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und von EcoAustria. Die Studie zeigt zudem, dass die Berichterstattung die Menschen verunsichert – zumindest kurzfristig.

29. Aug. 2017
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Trotz der Flüchtlingswelle ist der Anteil der Einkommensarmen im Jahr 2016 nicht gestiegen. Auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland schwinden.

25. Aug. 2017
Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge sind Muslime in Deutschland nicht weniger in den Arbeitsmarkt integriert als Zugehörige anderer Konfessionen. Die Befunde lassen sich mit anderen Befragungsdaten nicht nachvollziehen.