8. Okt. 2015
Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
Überlingen am Bodensee (ots) - Bislang gibt es nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die Hälfte der Befragten gaben in der diesjährigen Studie der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft an, höchstens ein paar Mitarbeiter oder Kollegen zu haben, auf die dies zutrifft. Fast 40 Prozent haben überhaupt keine. Trotzdem müssen bereits mehr als 30 Prozent der Studienteilnehmer mit Mitarbeitern oder Kollegen in einer Fremdsprache reden (z.B. als deutscher Chef Englisch). Bei den meisten (74,1 Prozent) befinden sich diese an einem ausländischen Unternehmensstand…
8. Okt. 2015
Boom bei Linienfernbussen hält an
Wiesbaden (ots) - Seit der Liberalisierung zum 1. Januar 2013 ist der Linienfernverkehr mit Bussen weiter auf Expansionskurs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr 2014 von Unternehmen mit Sitz in Deutschland 16,0 Millionen Fahrgäste mit Linienfernbussen befördert. Gegenüber dem Jahr 2013 (8,2 Millionen Fernbusreisende) hat sich die Fahrgastzahl damit fast verdoppelt (+ 96 %). Mit diesem starken Wachstum konnten die Fernbusse im Jahr 2014 ihren Marktanteil am gesamten Linienfernverkehr mit Bussen und Bahnen bei den Fahrgästen von 5,9 %…
7. Okt. 2015
VW-Abgas-Skandal: Experte erwartet Leistungseinbußen und Schadensersatz
Bremen (ots) - Für eine verbraucherorientierte Aufklärung der Abgas-Manipulationen des VW-Konzerns arbeitet die Rechtsanwaltskanzlei KWAG - Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht Ahrens & Gieschen aus Bremen jetzt eng mit einem renommierten Kraftfahrzeuggutachter zusammen. Daniel Weber aus dem oberbayerischen Peißenberg ist einer der wenigen Sachverständigen für Fahrzeugprogrammierungen in Deutschland. "Wir werden den betroffenen Autobesitzern dadurch neben einer Leistungsmessung unter Realbedingungen auch die gutachterliche Auswertung der Programmierung ihrer Fahrzeuge anbieten können", kü…
7. Okt. 2015
Geerbtes und geschenktes Vermögen um 54,6 % gestiegen
Im Jahr 2014 erhöhte sich das geerbte und geschenkte Vermögen um 54,6 % gegenüber dem Vorjahr auf 108,8 Milliarden Euro. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) beliefen sich die von den Finanzverwaltungen veranlagten Vermögensübertragungen aus Erbschaften und Vermächtnissen auf 38,3 Milliarden Euro (+ 25,7 %) und aus Schenkungen auf 70,5 Milliarden Euro (+ 76,8 %).
5. Okt. 2015
Die 100 wertvollsten Marken 2015
Köln/New York (ots) - Im 16. Jahr von Interbrands Best Global Brands heißt die Nummer eins erneut Apple. Google verteidigt weiter seinen Rang zwei und Coca-Cola liegt auch in diesem Jahr auf Rang drei.
2. Okt. 2015
Wohnungsmarkt Ost und West - Ähnlich, aber nicht gleich
Zu Zeiten der Wiedervereinigung 1990 waren viele Gebäude in Ostdeutschland marode, attraktive Wohnungen waren knapp. 25 Jahre später haben sich die Wohnungsmärkte in den neuen und alten Bundesländern angenähert. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Und: Ost wie West kämpfen mit den gleichen Problemen.
1. Okt. 2015
CETA-Leak: Schiedsgerichte für Investoren waren ursprünglich gar nicht vorgesehen
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat das unter Verschluss gehaltene europäische Verhandlungsmandat für das CETA-Abkommen mit Kanada im Internet veröffentlicht. Nach dem Mandat für einen TTIP-Vertrag zwischen EU und USA kommt damit ein weiteres zentrales Dokument der geplanten Freihandelszonen an die Öffentlichkeit.
1. Okt. 2015
Preisexplosion bei Wohncontainern für Flüchtlinge belastet Kommunen
Durch die hohe Nachfrage in den vergangenen Monaten sind die Preise von Wohncontainern für Flüchtlinge explodiert und haben sich teils vervielfacht. Das ergaben Recherchen von NDR Info in fast 20 Kommunen und Bundesländern, vor allem in Norddeutschland.
30. Sep. 2015
Länderfinanzausgleich - Keine Lösung in Sicht
Die Bund-Länder-Finanzen müssen bis 2019 neu geregelt werden, doch die beiden aktuellen Reformvorschläge lösen das grundsätzliche Dilemma nicht, zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW): Die Bundesländer haben weiterhin keine Anreize, zusätzliche Steuern einzunehmen – weil sie das Geld gleich wieder abgeben müssen.
30. Sep. 2015
Bankkredite sind wichtig für Investitionen und Arbeitsplätze
Wenn Banken ihre Kreditvergabe einschränken, nehmen Unternehmen weniger Fremdkapital auf, investieren weniger und schaffen weniger Arbeitsplätze.