21. Aug. 2016
Olivenöl-Schummel: Ungereimtheiten bei Qualität und Herkunft
Nicht alle Olivenöle im deutschen Handel halten, was sie versprechen. Nach Recherchen des Verbrauchermagazins "Markt" im NDR Fernsehen (Sendung: Montag, 22. August, 20.15 Uhr) erfüllen zwei der überprüften Produkte nicht die Kriterien für die Gütebezeichnung "nativ extra". Durchgefallen sind demnach die Öle "Casa Morando" von Aldi und ein griechisches Olivenöl der Marke "Livio". Auch in Sachen Herkunft gibt es nach Ansicht von Experten bei vier der überprüften Öle Ungereimtheiten.
15. Aug. 2016
Linkspartei drängt Bundesregierung zur Anerkennung von griechischen Reparationsforderungen
Der Linkenpolitiker Dominic Heilig hat die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses des Bundestags und des Athener Parlaments vorgeschlagen, in dem eine Regelung zu den noch offenen Reparationsansprüchen Griechenlands gefunden werden soll.
12. Aug. 2016
Jahrestag des Mauerbaus - Berliner Mauer stand für Teilung, Leid und Abschottung
Zum 55. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August mahnt Bunderatspräsident Stanislaw Tillich, die Erinnerung an das einschneidende Ereignis wachzuhalten und neuen Formen von Ausgrenzung und Trennung im Kleinen wie im Großen entschlossen entgegenzutreten.
10. Aug. 2016
Sharing Economy meets Anarchie: Startups punkten mit Gesetzesbrüchen
Manche Startups der Sharing Economy kommen mit dem Gesetz in Konflikt. Das hebt ihr Image bei den Kunden, zeigt eine Studie an der Universität Hohenheim.
9. Aug. 2016
Arm ist nicht gleich arm
In Deutschland gilt als arm, wer weniger als 60 Prozent des bundesweit mittleren Einkommens zum Leben hat. Doch diese Einteilung berücksichtigt nicht, dass es in den Regionen ganz unterschiedliche Preise gibt, die die Kaufkraft beeinflussen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: Je nach Wohnort benötigen Menschen mehr oder weniger Geld.
5. Aug. 2016
Ungleichheit in Deutschland: Keine amerikanischen Verhältnisse
Bald sei die Ungleichheit in Deutschland so hoch wie in den USA, heißt es derzeit oft. Doch eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: Wer tut, als herrschten hierzulande amerikanische Verhältnisse, ignoriert die Wirkungen des Sozialstaats auf die Einkommensverteilung.
3. Aug. 2016
Die größte Bürgerklage in der Geschichte der Bundesrepublik
Die Verfassungsbeschwerde “Nein zu CETA“ ist schon jetzt die größte Bürgerklage in der Geschichte der Bundesrepublik. Mehr als 100.000 Bürgerinnen und Bürger haben bislang eine schriftliche Vollmacht per Post eingeschickt. Das Aktionsbündnis aus Campact, foodwatch und Mehr Demokratie hat die Verfassungsbeschwerde gegen CETA initiiert, weil das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada die demokratischen Rechte der Bürgerinnen und Bürger auszuhöhlen droht. “Wir freuen uns, dass so viele Menschen die Gefahr erkannt haben und die Beschwerde mit ihrer Unterschrift unterstützen“, sag…
1. Aug. 2016
Gemeinnützige Wohnungsunternehmen - Neue Probleme statt guter Lösung
Die Mietpreise in den Großstädten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Politik will mit gemeinnützigen Wohnungsunternehmen gegensteuern. Das Modell wurde vor mehr als 25 Jahren abgeschafft – völlig zurecht, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt.
27. Juli 2016
Abschiebung von Flüchtlingen in Krisengebiete verstößt immer gegen Völkerrecht
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die ins Gespräch gebrachte Abschiebung von straffälligen Flüchtlingen in Konfliktgebiete als generellen Verstoß gegen das Völkerrecht scharf kritisiert.
26. Juli 2016
AKP-Anhänger und Graue Wölfe verbünden sich in Deutschland
Der Migrationsforscher Faruk Sen sieht nach dem Putschversuch in der Türkei neue Bündnisse in der türkischstämmigen Diaspora in Deutschland entstehen. "Gegenwärtig werden Edogans Anhänger aggressiver. Und die Grauen Wölfe solidarisieren sich mit AKP-Leuten, obwohl sie früher verfeindet waren", sagte der langjährige frühere Chef des Essener Zentrums für Türkeistudien im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Die als rechtsextrem geltenden Grauen Wölfe sähen darin "eine Perspektive".