1. Nov. 2016
Ausgespäht
Was wir im Internet tun, zeigt, wer wir sind: Einkaufen, Bank-Geschäfte, Reiseplanung oder Porno - alles online. Multinationale Firmen machen aus diesen Informationen ein Milliardengeschäft. Sie sind in der Lage, jeden Schritt mitzuzeichnen, den User im Internet unternehmen. Diese Informationen verkaufen sie dann in Paketen weiter - angeblich anonymisiert und ohne Schaden für den Nutzer. Recherchen des NDR zeigen indes, wie einfach sich diese Daten konkreten Personen zuordnen lassen und wie umfangreich sie intime Details aus dem Leben der Nutzer preisgeben.
27. Okt. 2016
Bessere Ausrüstung für Feuerwehr und Polizei
Katastrophen, Großunfälle und Unglücke stellen für die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten oder Polizei besondere Herausforderungen dar. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Einsatzkräfte und fördert die Erforschung neuer Technologien, die den Schutz und die Rettung von Menschen erleichtern.
12. Okt. 2016
Demografischer Wandel: Zeit zu handeln
Während Wissenschaft und Politik die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Rentenkassen bereits intensiv diskutieren, werden die Folgen für die Steuereinnahmen meist ausgeblendet. Das könnte fatal sein, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und zeigt in einer Studie Gegenmaßnahmen auf.
7. Okt. 2016
Streikaufruf: Ein Monopol der Gewerkschaften
Die Krankmeldungen bei der Fluggesellschaft TUIfly haben den Verdacht aufkommen lassen, es handele sich dabei um „wilde Streiks“. Obwohl diese in Deutschland unzulässig sind, sind solche oder ähnliche Protestformen nicht neu. Das prominenteste Beispiel sind die berühmten „Betriebsversammlungen“ bei Opel.
6. Okt. 2016
Infrastruktur: Vorteile der privaten Beteiligung
Ob Berliner Flughafen oder U-Bahn in Köln: Öffentlich geplante Großbauprojekte werden oft viel teurer und dauern länger als geplant. Eine gute Alternative ist die Beteiligung privater Investoren, zeigt ein Gutachten des IW Köln und des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
28. Sep. 2016
Sklavereiähnliche Zustände bei der Herstellung von Chicken Nuggets von Edeka, Rewe, Lidl und Aldi
Edeka, Rewe, Lidl und Aldi verkaufen Chicken Nuggets aus Fleisch, das in Brasilien unter sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen produziert wird. Das zeigen aktuelle Recherchen der Christlichen Initiative Romero (CIR). Von dem Skandal sind vor allem als Eigenmarken vertriebene Produkte der Supermärkte und Discounter betroffen. Grundlage der Recherchen ist eine Studie des brasilianischen Journalistennetzwerks Repórter do Brasil, die im Rahmen der internationalen Kampagne "SUPPLY CHA!NGE" entstand.
23. Sep. 2016
Erbschaftssteuer-Reform: Steuerexperte hält Kompromiss für nicht tragfähig
Es war eine schwere Geburt: In der Nacht auf Donnerstag verkündete der Vermittlungsausschuss eine Einigung von Bund und Ländern in Sachen Erbschaftssteuer. Ein fauler Kompromiss, findet Prof. Dr. Holger Kahle, Steuerexperte an der Universität Hohenheim. Er sieht die Gefahr von Steuer-Schlupflöchern nach wie vor nicht gebannt – und erwartet, dass sich das Verfassungsgericht erneut mit dem Thema beschäftigen muss.
23. Sep. 2016
Neue Mindestanforderungen an familiengerichtliche Gutachter
Künftig sollen nur noch besonders qualifizierte Sachverständige familiengerichtliche Gutachten erstellen dürfen. Der Bundesrat billigte am 23. September 2016 ein entsprechendes Gesetz, das der Bundestag im Juli verabschiedet hatte.
22. Sep. 2016
Massive Tierschutzverletzungen bei führenden Bauernfunktionären
In Ställen von führenden Funktionären deutscher Landwirtschaftsverbände ist es offenbar zu massiven Tierschutzverletzungen gekommen. Dieser Verdacht gründet sich auf Aufnahmen, die Aktivisten der Organisation "Animal Rights Watch" (ARIWA) im vergangenen Jahr erstellten und die NDR und Süddeutsche Zeitung überprüft haben. Nach Beurteilung von Tierschutz-Experten zeigen einige der Bilder eindeutige Gesetzesverstöße. Die Verantwortlichen müssten angezeigt werden, sagt etwa der Veterinärwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly von der Universität Bozen. Er ist Mitglied im Agrarbeirat der Bund…
22. Sep. 2016
Erbschaftsteuer-Reform: Eine komplizierte Einigung
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich in der Nacht auf einen Kompromiss zur Erbschaftsteuerreform geeinigt. Für die Politik ist das Ergebnis kein Ruhmesblatt, da sie die vom Bundesverfassungsgericht gesetzte Frist nicht erfüllt hat. Für die Unternehmen bedeutet die Einigung zumindest Rechtssicherheit, sofern Bundestag und Bundesrat morgen zustimmen. Und die Korrektur der bestehenden Überbewertung ist aus ökonomischer Sicht ein Schritt nach vorne.