Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Themen



20. März 2017
Wie entsteht Politik? Wie funktioniert ein Ministerium und vor allem: Wie arbeitet man dort an der Zukunft? Heute und morgen übernehmen 21 junge Männer und Frauen ab 16 Jahren das Bundesumweltministerium. In einem zweitägigen Planspiel erarbeiten die Teilnehmenden einen Aktionsplan zum Thema "Nachhaltige Mobilität in der Stadt". Gleichzeitig übernehmen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Zusammenarbeit mit der Internetredaktion die Social-Media-Kanäle des Bundesumweltministeriums und berichten über ihre "ministerielle" Arbeit.

20. März 2017
Bei der Anzahl weiblicher Führungskräfte in Führungspositionen mittelständischer Unternehmen geht im internationalen Vergleich die rote Laterne eindeutig an Deutschland.

20. März 2017
Für die Integration der Flüchtlinge ist es besonders wichtig, dass sie einen Job finden. Dabei kommt den Unternehmen eine entscheidende Rolle zu. Viele Firmen haben bereits Flüchtlinge eingestellt, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Die Politik kann Förderangebote noch zielgerichteter einsetzen, um das Engagement von Unternehmen zu stärken.

20. März 2017
Für viele Unternehmen hat die digitale Transformation mittlerweile höchste Priorität, allerdings hakt es bei der Umsetzung. Die größte Herausforderung für Unternehmen ist dabei oft nicht, digitale Technologien und Prozesse rein technologisch zu beherrschen und weiter zu entwickeln, sondern geeignete Geschäftsmodelle zu konzipieren und umzusetzen.

7. März 2017
Das Bundeskriminalamt registriert eine dramatische Zunahme von Kokainimporten aus Südamerika nach Deutschland und Westeuropa. Zahlen einer internen Auswertung des BKA zufolge, die dem NDR vorliegen, sind die weltweiten Sicherstellungen größerer Kokainmengen von mehr als 50 Kilogramm in den vergangenen beiden Jahren um 72 Prozent auf 576 Tonnen angestiegen.

5. März 2017
Sponsorengelder für Behindertensport kommen nicht immer dort an, wo sie am meisten gebraucht werden: bei den Sporttreibenden und ihren Verbänden. Das zeigt eine Recherche des ARD-Hörfunks vor Beginn der nationalen Winterspiele der Special Olympics im hessischen Willingen am Montag, 6. März 2017, bei denen rund 700 Teilnehmer mit geistiger Behinderung antreten.

15. Feb. 2017
Knapp jeder zweite Deutsche gehört zur Mittelschicht, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Vor allem Familien und Senioren gehören häufig dazu. Doch obwohl dieser Wert seit Jahren nahezu unverändert ist, plagen viele Menschen Abstiegsängste – zu Unrecht.

8. Dez. 2016
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte hebt Amnesty International die Bedeutung internationaler Menschenrechtsstandards für Frieden und Sicherheit hervor. Regierungen sind jetzt gefragt, die Menschenrechte konsequent zu schützen und Gleiches von anderen Staaten ebenso entschlossen einzufordern. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohungen von zivilgesellschaftlichen Aktivisten und Organisationen ruft die Menschenrechtsorganisation zum aktiven Eintreten für Menschenrechtsverteidiger weltweit auf.

9. Nov. 2016
Donald Trump wird der 45. Präsident der USA. Sein Erfolg hat Gründe, die sich verhaltensökonomisch erklären lassen.

3. Nov. 2016
Unter den detaillierten Daten von drei Millionen deutschen Internet-Nutzern, die das NDR Magazin "Panorama" (Sendung: Donnerstag, 3. November, 21.45 Uhr im Ersten) im Handel beziehen konnte, finden sich auch Angaben zu zahlreichen Bundes- und EU-Politikern. Die Datenspur reicht bis ins Bundeskanzleramt.