24. Feb. 2019
Wie sauber ist die Luft im Norden?
Die Zuschauerinnen und Zuschauer des NDR haben im November 2018 im gesamten Sendegebiet die Luft gemessen, um herauszufinden: Wie sauber ist die Luft in Norddeutschland? Nun liegen die Ergebnisse der größten Luftmessaktion Norddeutschlands vor. Dabei ging es um die Stickstoffdioxid-Werte (NO2) – nicht von den gut 80 offiziellen Messstationen, sondern mit rund 1000 Luftmessröhrchen genau dort, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen wollten: vor ihrer Haustür, auf dem Schulweg oder an der Durchgangsstraße ihres Dorfes. Den niedrigsten Wert hat ein Zuschauer im schleswig-holsteinischen Tön…
19. Feb. 2019
Brandenburg bekommt vorläufig keine EU-Fördermittel
Das Land Brandenburg erhält vorerst weiterhin nicht die rund 48 Millionen Euro Fördergelder von der EU-Kommission, die eigentlich bis Jahresende eintreffen sollten. Grund dafür ist nach rbb-Informationen, dass das Wirtschaftsministerium der EU-Kommission keinen glaubhaften Maßnahmeplan zur Beseitigung von Fehlern im Verwaltungs- und Kontrollsystem vorlegen konnte. Die EU-Kommission brauche mehr Zeit, um auch nachgereichte Unterlagen zu prüfen, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium auf Anfrage des rbb.
13. Feb. 2019
Hamburg: Ehemalige Staatsrätin Elke Badde kommt vor Gericht
Die ehemalige Staatsrätin Elke Badde muss sich wegen der Rolling-Stones-Freikarten demnächst vor dem Amtsgericht Hamburg verantworten. Das Gericht hat nach Informationen von NDR 90,3 das Verfahren unter anderem wegen Vorteilsannahme eröffnet. Ein Termin für die erste mündliche Verhandlung in der Rolling-Stones-Ticketaffäre steht noch nicht fest. Wahrscheinlich ist aber, dass sich Elke Badde noch vor dem Sommer vor dem Amtsgericht verantworten muss.
13. Feb. 2019
Kommunalwahlkampf in Sachsen-Anhalt: Straßenausbaubeiträge spalten die CDU
Gut drei Monate vor der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt kommen auch aus der CDU Forderungen, die umstrittenen Straßenausbaubeiträge abzuschaffen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe).
12. Feb. 2019
Einzigartige Landschaft und Arbeitsplätze im Südharz erhalten
In einem Offenen Brief haben acht Landesnaturschutzverbände von BUND, NABU, NaturFreunde und der Niedersächsische Heimatbund die Ministerpräsidenten der Länder Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt aufgefordert, die europaweit einmalige Gipskarstlandschaft im Südharz für nachfolgende Generationen zu erhalten. Der Schutz der natürlichen Lebensräume und Kulturlandschaften müsse dabei Hand in Hand mit der Sicherung nachhaltiger Arbeitsplätze in der Südharzregion gehen.
12. Feb. 2019
Hamburg: Mehr als jedes vierte Kind ist chronisch krank
Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen - in Hamburg ist mehr als jedes vierte Kind körperlich chronisch krank. Fast jedes Zehnte leidet an einer psychischen Erkrankung mit potentiell chronischem Verlauf. Das zeigt der neue Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit. Für die Studie hat die Krankenkasse Versichertendaten von rund 17.000 Kindern in Hamburg ausgewertet. Demnach sind knapp 90 Prozent aller Jungen und Mädchen wenigstens einmal im Jahr beim Arzt oder im Krankenhaus. Dabei zeigt sich auch: Bereits Schulkinder leiden vermehrt unter krankhaftem Übergewicht und Rückenschmerzen. Für die Ve…
12. Feb. 2019
Thüringen: Grippewelle treibt Krankenstand hoch
In Thüringen sind die Fehltage im Job im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. Nach einer aktuellen Auswertung aller Krankmeldungen der DAK-Gesundheit kletterte der Krankenstand von 4,9 auf 5,3 Prozent. Der Anstieg ist damit deutlich stärker als im Bundesschnitt. Der Freistaat ist nach Brandenburg und Sachsen-Anhalt das Bundesland mit dem dritthöchsten Krankenstand (Bund: 4,2 Prozent). Vor allem die starke Grippewelle zu Beginn des Jahres machte den Menschen in Thüringen zu schaffen.
11. Feb. 2019
Sachsen-Anhalt/Kohleausstieg: Wegfallende Arbeitsplätze müssen durch neue hochwertige in der Industrie kompensiert werden
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) sieht in der Bewältigung des Kohleausstiegs die wichtigste politische Aufgabe der nächsten Jahre. "Oberstes Ziel muss es also sein, mit Hilfe passgenauer Förderung und offensiver Ansiedlungspolitik wegfallende Arbeitsplätze durch neue hochwertige in der Industrie zu kompensieren", schreibt Willingmann in einem Gastbeitrag für die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe).
10. Feb. 2019
Über 1800 Wohnungen in Berlin-Treptow-Köpenick rekommunalisiert
Die Berliner landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land hat im Kosmosviertel in Berlin-Altglienicke 1821 Wohnungen von einem Münchner Immobilieninvestoren zurückgekauft. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung »neues deutschland« (Montagausgabe).
10. Feb. 2019
Anwalt geht bei Drohbriefen gegen Bewohner der "Rigaer 94" von Mittätern aus
Bei Drohbriefen an vermeintliche Angehörige der linken Szene aus dem Umfeld des Hausprojekts »Rigaer 94« in Berlin-Friedrichshain gab es nach Ansicht des Anwalts der Betroffenen Mittäter. Das sagte Martin Henselmann der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe).